Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.
Bis auf wenige Ausnahmen im Südwesten und ganz im Norden gab es keinen relevanten Blütenfrost und überall immer wieder Tage für einen optimalen Bienenflug und gute Befruchtungsbedingungen. Entsprechend zufriedenstellend ist auch der Fruchtansatz. Dass besonders beim Apfel die große Ernte des Vorjahres nicht zu erreichen sein wird, ist durch Alternanz in vielen Anlagen begründet. Offensichtlich waren die Bedingungen für eine ausreichende Blüteninduktion im vergangenen Jahr schlechter als von Betriebsleitern und Beratern eingeschätzt.
Die vergangenen Tage und Wochen des Blühens und Wachsens im Mai und Juni gehören zu den schönsten Zeiten des Obstbaujahres und lassen die Freude am Beruf des Obstbauern spüren.
Im Vergleich zu den Vorjahren haben ergiebigere Niederschläge besonders im Süden, Norden und Westen zu einer wieder ausreichenden Wasserverfügbarkeit geführt. In einigen Regionen wurde sogar der Grundwasserspeicher wieder aufgefüllt. Kritisch bleibt die Situation im Nordosten. Einen guten Überblick dazu bietet die Deutschlandkarte im Bodenfeuchteviewer des Deutschen Wetterdienstes.
Die häufigen Niederschläge und die damit verbundenen langanhaltenden Blattnässeperioden haben die Betriebsleiter aber auch vor große Herausforderungen beim Pflanzenschutz gestellt. Trotz aller Anstrengungen mit vielen – während der Blüte auch nächtlichen – Behandlungen konnten Primärinfektionen des Schorfpilzes nicht überall verhindert werden. Diese Situation hat uns wieder die dringende Notwendigkeit einer ausreichenden Verfügbarkeit von wirksamen Kontaktfungiziden vor Augen geführt.
Die anstehende und benötigte Verlängerung der europäischen Zulassung unseres zentralen Fungizides Captan steht nach den jüngsten Berichten des für die Bewertung zuständigen EU-Landes Österreich infrage. Für einen auch zukünftig sicheren Einsatz im Freiland haben wir von Seiten des Berufsstandes einen Katalog von Risikominderungsmaßnahmen angeboten. Wir hoffen, dass diese in den Bewertungsverfahren ausreichend Berücksichtigung finden.
Wenn nun auch die Zulassung des zweiten wichtigen Kontaktfungizids mit dem Wirkstoff Dithianon von Seiten der Zulassungsbehörden infrage gestellt werden sollte, stellt sich die Frage, wie ein wirksames Konzept zur Bekämpfung z. B. des Apfelschorfs überhaupt aussehen kann?
Wir sind dazu weiterhin mit den unterschiedlichen zuständigen Bundesbehörden und Ministerien im Gespräch. Sinnvoll ist aus unserer Sicht ein gemeinsames Fachgespräch, um im Dialog praktikable und zukunftsorientierte Lösungen zu erarbeiten.
Die weiterhin extrem angespannte und z. T. dramatische wirtschaftliche Situation auf den meisten Obstbaubetrieben wird nicht nur durch den Geschäftsklimaindex des Zentralverbandes Gartenbau belegt, sondern wurde inzwischen auch von Gutachtern in Bundesinstituten bestätigt. Wir fordern weiter mit Nachdruck eine kurzfristige Unterstützung durch die Bundesregierung. Es geht um den Erhalt des deutschen Obstbaus und, nicht zuletzt, um den Erhalt der von der Gesellschaft so wertgeschätzten regionalen Produktion.
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.
Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.
Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.
Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.