Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5038

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Laut Wikipedia bezeichnet man als Fachkräftemangel den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplät- zen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt wer- den kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifi- zierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Erleben wir einen solchen Zustand im Obstbau oder können diesen erwarten?

Die Bildungsexperten unserer Trägerverbände forderten jüngst, dass sich die grüne Branche intensiver mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinandersetzen soll. Die negativen Folgen fehlender Betriebsleiter und Fachkräfte seien zunehmend zu spüren. Die Bildungsexperten plädieren deshalb für eine stär- kere Aufklärung und Information als Voraussetzung für die Verbes- serung der Situation, wozu auch eine offensive Darstellung der Wei- terbildungsangebote gehöre. Welchen Einfluss wird dieser demo- grafische Wandel auf die Fachkräftesituation im deutschen Obstbau haben?

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und im Gartenbau hat zu größeren Betriebseinheiten geführt. Dieser Trend wird weitergehen. Der Ruf nach einer rechten Hand für den Betriebsleiter wird in diesem Zusammenhang immer lauter. Gleichzeitig ist heute mit der Geburt eines Kindes auf einem Obstbaubetrieb die Nachfolge noch lange nicht gesichert. Das Finden, Gewinnen und Ausbilden geeig- neter Fachkräfte ist deshalb eine enorm wichtige Investition in die Zukunft unseres Berufsstandes. Die vielen Fragen müssen beant- wortet werden, um die aus unserer Sicht entscheidenden Weichen auch richtig zu stellen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück einen Online-Fragebogen zur aktuellen Fachkräftesituation im Obstbau entwickelt und bitten um Ihre Mit- hilfe. Bitte folgen Sie diesem Link und nehmen sich acht Minuten Zeit, an dieser Umfrage teilzunehmen.
http://skuld.rzh.fh-osnabrueck.de/limeStud/index. php?sid=96136&lang=de Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Seminare der Fachgruppe Obstbau
„Das Jahr ist wieder irgendwie so schnell vergangen.“ Manche Sätze hört man häufiger als andere, so wie diesen. Er wird meistens eingeleitet mit einer wehmütigen Feststellung des Kali- bers „Ach und ich weiß doch noch so gut, wie wir im letzten Jahr in Grünberg zusammen saßen“ Auch in dieser Saison wird sich die Gelegenheit bieten, über Erinnerungen und Erfahrungen einen re- gen Austausch zu beginnen. Aktuelle Themen und hochkarätige Referenten zeichnen unsere Programme auch in diesem Jahr aus. Als Betriebsleiter und Betriebsleiterin wird die Zeit für Weiterbil- dung immer knapper. Und so suchen Sie immer stärker eine flexi- ble Möglichkeit um:

  • das verschüttete Grundwissen aufzufrischen
  • mehr Sicherheit in benötigten Fachgebieten zu erwerben
  • über eine höhere Sachkompetenz mehr Souveränität zu erreichen
  • seinem eigenen gestiegenen Anspruch im Bereich Weiterbildung gerecht zu werden 


Unsere Veranstaltungen in der Bildungsstätte Gartenbau haben seit Jahrzehnten dazu beigetragen, vorhandene Netzwerke zu pflegen und neue aufzubauen. Damit solche Netzwerke wachsen, sind neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit herzlich willkommen.
Die Termine unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.obstbau.org und auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in Grünberg!


Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Gehen Sie wählen!

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag. Nur wer wählen geht, kann mitbestimmen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5467
Editorials

Es ist eine Frage der Geschlossenheit

Alterntige Ware ist noch auf Lager und die allerersten Frühsorten sind gerade geerntet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5002
Editorials

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5024
Editorials

Bessere Risikoabsicherung im Obstbau

Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4923
Editorials

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4699
Editorials

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4852
Editorials

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4967
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4992
Editorials

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5521
Editorials

25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5240
Editorials

Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5519
Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5022
Anzeige