Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3947

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Laut Wikipedia bezeichnet man als Fachkräftemangel den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplät- zen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt wer- den kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifi- zierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Erleben wir einen solchen Zustand im Obstbau oder können diesen erwarten?

Die Bildungsexperten unserer Trägerverbände forderten jüngst, dass sich die grüne Branche intensiver mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinandersetzen soll. Die negativen Folgen fehlender Betriebsleiter und Fachkräfte seien zunehmend zu spüren. Die Bildungsexperten plädieren deshalb für eine stär- kere Aufklärung und Information als Voraussetzung für die Verbes- serung der Situation, wozu auch eine offensive Darstellung der Wei- terbildungsangebote gehöre. Welchen Einfluss wird dieser demo- grafische Wandel auf die Fachkräftesituation im deutschen Obstbau haben?

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und im Gartenbau hat zu größeren Betriebseinheiten geführt. Dieser Trend wird weitergehen. Der Ruf nach einer rechten Hand für den Betriebsleiter wird in diesem Zusammenhang immer lauter. Gleichzeitig ist heute mit der Geburt eines Kindes auf einem Obstbaubetrieb die Nachfolge noch lange nicht gesichert. Das Finden, Gewinnen und Ausbilden geeig- neter Fachkräfte ist deshalb eine enorm wichtige Investition in die Zukunft unseres Berufsstandes. Die vielen Fragen müssen beant- wortet werden, um die aus unserer Sicht entscheidenden Weichen auch richtig zu stellen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück einen Online-Fragebogen zur aktuellen Fachkräftesituation im Obstbau entwickelt und bitten um Ihre Mit- hilfe. Bitte folgen Sie diesem Link und nehmen sich acht Minuten Zeit, an dieser Umfrage teilzunehmen.
http://skuld.rzh.fh-osnabrueck.de/limeStud/index. php?sid=96136&lang=de Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Seminare der Fachgruppe Obstbau
„Das Jahr ist wieder irgendwie so schnell vergangen.“ Manche Sätze hört man häufiger als andere, so wie diesen. Er wird meistens eingeleitet mit einer wehmütigen Feststellung des Kali- bers „Ach und ich weiß doch noch so gut, wie wir im letzten Jahr in Grünberg zusammen saßen“ Auch in dieser Saison wird sich die Gelegenheit bieten, über Erinnerungen und Erfahrungen einen re- gen Austausch zu beginnen. Aktuelle Themen und hochkarätige Referenten zeichnen unsere Programme auch in diesem Jahr aus. Als Betriebsleiter und Betriebsleiterin wird die Zeit für Weiterbil- dung immer knapper. Und so suchen Sie immer stärker eine flexi- ble Möglichkeit um:

  • das verschüttete Grundwissen aufzufrischen
  • mehr Sicherheit in benötigten Fachgebieten zu erwerben
  • über eine höhere Sachkompetenz mehr Souveränität zu erreichen
  • seinem eigenen gestiegenen Anspruch im Bereich Weiterbildung gerecht zu werden 


Unsere Veranstaltungen in der Bildungsstätte Gartenbau haben seit Jahrzehnten dazu beigetragen, vorhandene Netzwerke zu pflegen und neue aufzubauen. Damit solche Netzwerke wachsen, sind neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit herzlich willkommen.
Die Termine unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.obstbau.org und auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in Grünberg!


Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

»Das Leben gehört dem Lebendigen. Und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.«

Das sagte Johann Wolfgang von Goethe.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3669
Editorials

Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Das Jahr geht zu Ende und wie niemals vorher stand der Obstbau im Zeichen der gesellschaftlichen Debatte um Klimawandel und Umweltschutz.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3815
Editorials

Dialog ist notwendig

Die notwendige gesellschaftliche Debatte zu Klimawandel, Umwelt- und Naturschutz wird leider auf vielen Ebenen unmittelbar und unsachlich mit unserer Obstproduktion verknüpft und stellt die Betriebe vor weitere enorme Herausforderungen.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3970
Editorials

Zum Seminar nach Grünberg?

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4648
Editorials

Den Widerspruch aufklären

Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3912
Editorials

Drastische Unterschiede

Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4545
Editorials

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Joerg Hilbers
5665
Editorials

Für ein starkes Europa

Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3861
Editorials

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau

In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4084
Editorials

Artenvielfalt per Volksbegehren

Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4012
Editorials

Alle Kosten im Griff?

Einmal im Monat nehmen auch deutsche Obstbaubetriebe an der Erfassung des Geschäftsklimaindex Gartenbau teil (siehe OBSTBAU Seite 74, Heft 2/2018).

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4181
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3747
Anzeige