Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5040

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Laut Wikipedia bezeichnet man als Fachkräftemangel den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplät- zen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt wer- den kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifi- zierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Erleben wir einen solchen Zustand im Obstbau oder können diesen erwarten?

Die Bildungsexperten unserer Trägerverbände forderten jüngst, dass sich die grüne Branche intensiver mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinandersetzen soll. Die negativen Folgen fehlender Betriebsleiter und Fachkräfte seien zunehmend zu spüren. Die Bildungsexperten plädieren deshalb für eine stär- kere Aufklärung und Information als Voraussetzung für die Verbes- serung der Situation, wozu auch eine offensive Darstellung der Wei- terbildungsangebote gehöre. Welchen Einfluss wird dieser demo- grafische Wandel auf die Fachkräftesituation im deutschen Obstbau haben?

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und im Gartenbau hat zu größeren Betriebseinheiten geführt. Dieser Trend wird weitergehen. Der Ruf nach einer rechten Hand für den Betriebsleiter wird in diesem Zusammenhang immer lauter. Gleichzeitig ist heute mit der Geburt eines Kindes auf einem Obstbaubetrieb die Nachfolge noch lange nicht gesichert. Das Finden, Gewinnen und Ausbilden geeig- neter Fachkräfte ist deshalb eine enorm wichtige Investition in die Zukunft unseres Berufsstandes. Die vielen Fragen müssen beant- wortet werden, um die aus unserer Sicht entscheidenden Weichen auch richtig zu stellen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück einen Online-Fragebogen zur aktuellen Fachkräftesituation im Obstbau entwickelt und bitten um Ihre Mit- hilfe. Bitte folgen Sie diesem Link und nehmen sich acht Minuten Zeit, an dieser Umfrage teilzunehmen.
http://skuld.rzh.fh-osnabrueck.de/limeStud/index. php?sid=96136&lang=de Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Seminare der Fachgruppe Obstbau
„Das Jahr ist wieder irgendwie so schnell vergangen.“ Manche Sätze hört man häufiger als andere, so wie diesen. Er wird meistens eingeleitet mit einer wehmütigen Feststellung des Kali- bers „Ach und ich weiß doch noch so gut, wie wir im letzten Jahr in Grünberg zusammen saßen“ Auch in dieser Saison wird sich die Gelegenheit bieten, über Erinnerungen und Erfahrungen einen re- gen Austausch zu beginnen. Aktuelle Themen und hochkarätige Referenten zeichnen unsere Programme auch in diesem Jahr aus. Als Betriebsleiter und Betriebsleiterin wird die Zeit für Weiterbil- dung immer knapper. Und so suchen Sie immer stärker eine flexi- ble Möglichkeit um:

  • das verschüttete Grundwissen aufzufrischen
  • mehr Sicherheit in benötigten Fachgebieten zu erwerben
  • über eine höhere Sachkompetenz mehr Souveränität zu erreichen
  • seinem eigenen gestiegenen Anspruch im Bereich Weiterbildung gerecht zu werden 


Unsere Veranstaltungen in der Bildungsstätte Gartenbau haben seit Jahrzehnten dazu beigetragen, vorhandene Netzwerke zu pflegen und neue aufzubauen. Damit solche Netzwerke wachsen, sind neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit herzlich willkommen.
Die Termine unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.obstbau.org und auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in Grünberg!


Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4542
Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4512
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4781
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4641
Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4360
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4492
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4511
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4615
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4725
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4413
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4546
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4420
Anzeige