Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Der Kälteeinbruch in der zweiten Aprilhälfte mit Spätfrostereignissen in den großen Anbauregionen hat regional sehr unterschiedlich zu Schäden in den Obstkulturen geführt. In unserem Podcast „Obstsalat“ (zu finden unter www.obstbau.org oder auf den bekannten Podcastplattformen) geben Berater aus den verschiedenen Anbauregionen einen Situationsbericht für das Kern- und Beerenobst in diesem wieder einmal außergewöhnlichen Frühjahr.
Absehbar scheint ein kompakter Erntebeginn und -verlauf für verfrühtes Beerenobst. Eine Kollision mit Erdbeerimporten aus Spanien und Griechenland wird hingegen weitestgehend ausbleiben. Näheres dazu im Artikel von Eva Würtenberger von der AMI auf Seite 206.
Nicht drumherum reden – Proteste haben wenig gebracht Die Bilanz der Proteste von Landwirtschaft und Gartenbau ist ernüchternd: Zwar verzeichnen Umfragen eine Steigerung der Wertschätzung in der Gesellschaft für unsere Branche. Aber von Seiten der Politik wurde der Ausstieg aus der Agrardieselrückvergütung nicht zurückgenommen. Und von den mit der Beschlussfassung des Wachstumschancengesetzes versprochenen – und für den Obstbau relevanten – Entlastungen wird nach den aktuellen Gesetzentwürfen des Jahressteuergesetzes 2024 wenig bis gar nichts umgesetzt. Wieder ist keine Risikoausgleichsrücklage vorgesehen und der Vorsteuersatz für Pauschalierer soll weiterhin von neun auf 8,4 % gesenkt werden. Stattdessen soll die – für den Obstbau eher wenig interessante – Tarifglättung mit einer Gesamtentlastung für Landwirtschaft und Gartenbau von ca. 50 Mio. Euro jährlich wiederbelebt werden. Die Begrenzung dieser Maßnahme bis 2028 und der offenbar geplante Ausschluss von juristischen Personen machen die Sache nicht besser. Wenn die Bundesregierung wirklich Obstbau in Deutschland will, brauchen wir mehr Wettbewerbsgleichheit und Unterstützung.
Die Wahlen zum EU-Parlament – wichtig für den Obstbau In Brüssel und Straßburg werden viele Entscheidungen getroffen, die direkt auf den Obstbau wirken – sei es der Green Deal mit seinen direkten Auswirkungen z. B. auf die europäische Pflanzenschutzmittelzulassung, die Umsetzung der Klimaziele, die Taxonomieverordnung oder auch die Energieeffizienz-Richtlinie. Wie wichtig eine wissenschaftlich und nicht ideologisch ausgerichtete EU-Politik mit engagierten und weitsichtigen Abgeordneten ist, hat die Rücknahme der EU-Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) oder die Verlängerung der europäischen Zulassung von Glyphosat gezeigt. Bitte gehen Sie am 9. Juni 2024 zur Wahl. Informationen zu den obstbaurelevanten Positionen der einzelnen Parteien erhalten Sie über unseren Newsletter Mitte Mai.
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.
Die durch die neue Bundesregierung geplante erhebliche Erhöhung des Mindestlohns sowie die in den vergangenen Monaten zu verzeichnende massive Steigerung auch anderer Produktionskosten bleiben die beherrschenden Themen auf den Betrieben in diesem noch jungen Jahr 2022.