Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5792

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Deutschland ist eine der führenden Exportnationen für Lebensmittel – allein im Jahre 2015 wurden Lebensmittel im Rekordwert von 55,3 Milliarden Euro exportiert. Das Exportgeschäft trägt 32 Prozent zum Branchenumsatz der Ernährungsbranche bei. Das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis, die hohe Qualität und Zuverlässigkeit deutscher Hersteller werden weltweit geschätzt. Das Wachstum im Exportgeschäft übertrifft sogar die Umsatzentwicklung auf dem Heimatmarkt. Hauptabsatzmarkt für deutsche Lebensmittelexporte ist mit rund 80 Prozent der EU-Binnenmarkt. Die wichtigsten Handelspartner sind die Niederlande, Frankreich und Italien. Absatzmärkte in Drittländern werden für das Exportwachstum der Ernährungsbranche in Zukunft aber immer bedeutender. Die wichtigsten Drittlandsmärkte sind die USA, Schweiz, China und Russland. Die größten Chancen bieten sich auf Märkten mit ähnlichem Konsumverhalten, hoher Kaufkraft und gut entwickelten Vertriebsstrukturen.

Klingt ja alles ganz schön. Aber was hat der deutsche Apfel davon? Mit der heimischen Apfelproduktion decken wir gerade einmal rund 60 Prozent des Bedarfs vor der eigenen Haustür. Wäre es nicht sinnvoller, dem sinkenden Obstkonsum hier vor Ort mit größten Anstrengungen entgegen zu wirken und den Absatz hier im Heimatland zu forcieren? Das komplexe System aus irrationalem Verbraucherverhalten und dem Gebaren eines monopolartigen Lebensmittelhandels erlaubt keine einfache Antwort auf diese Frage. Hier gilt eindeutig: Wir müssen das eine tun ohne das andere zu lassen. Der Absatz deutscher Äpfel im Heimatland steht natürlich im Vordergrund, denn mit über 80 Millionen Verbrauchern haben wir den stärksten Nachfragemarkt innerhalb der EU. Aber für unsere Äpfel benötigen wir auch Absatzmärkte außerhalb der EU als wichtiges Marktventil für bestimmte Sorten und Größen in bestimmten Zeiten.

Seitdem Präsident Putin im Jahr 2014 den Importstopp auch für Obst verhängte, hat das Thema Exportmarkterschließung immens an Bedeutung gewonnen. Unsere Erzeugerorganisationen setzen sich ganz massiv für die Öffnung von neuen und bisher verschlossenen Apfel-Drittlandsmärkten ein, um im harten Wettbewerb mit dem innereuropäischen Ausland nicht noch stärker an Boden zu verlieren. Wir können nicht verstehen, warum die Berufskollegen aus Holland, Belgien, Polen, Frankreich und Italien in bestimmte und sehr interessante Zielländer liefern dürfen – wir aber nicht.

Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat der Branche im Jahr 2014 zugesagt, die Marktöffnung für Äpfel zukünftig mit größerem Engagement zu unterstützen. Hierzu wurde unter anderem ein Vertrag zwischen dem Julius Kühn Institut (JKI) und der Bundesvereinigung der deutschen Erzeugerorganisationen (BVEO) geschlossen, um die notwenigen Risikoanalysen für neun bevorzugte Zielländer (Brasilien, China, Indien, Kanada, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand und Vietnam) zu erstellen und die Marktöffnung voranzutreiben. Umfassende Arbeiten des Instituts und des Ministeriums sind bereits erfolgt. Bisher ist jedoch noch keines der angestrebten Zielländer für deutsche Äpfel geöffnet. Polen hat dagegen nur zwei Jahre für die Öffnung des chinesischen Marktes gebraucht. Wir sehen bei unseren europäischen Nachbarn deutlich mehr Erfolg durch mehr Engagement. Dies wünschen wir uns auch von den deutschen Behörden.

Um künftig professioneller und zwischen den beteiligten Institutionen abgestimmter bei der Exportmarkterschließung vorgehen zu können, erarbeitet das Ministerium derzeit eine entsprechende Leitlinie. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen, aber nur erfolgreich, wenn den Worten auch Taten folgen. Die bislang eingerichteten Stellen für die Exportmarkterschließung im JKI müssen dauerhaft etabliert werden, um eine kontinuierliche Bearbeitung der Exportmarktöffnung zu gewährleisten. Die Zeit drängt!

Der Export ist eines von vielen Themen, die wir aus diesem Jahr mit ins nächste nehmen werden. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine ruhige und entspannte Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2017. 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Russischer Importstopp und die Konsequenzen

Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4909
Editorials

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4784
Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4756
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5045
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4867
Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4594
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4717
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4801
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4845
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4993
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4635
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4787
Anzeige