Es steht viel auf dem Spiel
Am 12. und 13. Januar tagt das Forum zum Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, kurz NAP.
Dieses Forum ist ein Gremium aller Interessensgruppen des Pflanzenschutzes und all derer, die von sich denken, hier mitreden zu müssen. Das Forum soll den Fortschritt des NAP überprüfen und Vorschläge für seine Weiterentwicklung erarbeiten. Es stellt auch eine Plattform zur Diskussion relevanter Fragen der Pflanzenschutzpolitik dar. Vielleicht können Sie sich den Verlauf einer Forumssitzung vorstellen, wenn Sie wissen, dass Vertreter aus dem Verbraucherschutz, des Umwelt- und Naturschutzes, der Wasserwirtschaft und des Gewässerschutzes, der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft, des ökologischer Landbaus, der Pflanzenschutzmittelhersteller und der Behörden zusammen an einem Strang ziehen sollen.
Am 10. April 2013 hat die Bundesregierung den aktuellen NAP beschlossen. Grundsätzlich begrüßen wir diesen Aktionsplan und arbeiten aktiv an seiner Gestaltung mit. Der NAP ist auch ein Instrument der Kommunikation und kann bei entsprechender Verwendung zur Aufklärung beitragen. Weil der NAP von der Bundesregierung beschlossen wurde, konnten wir in politischen Diskussionen auch immer auf diesen Plan und seine Inhalte verweisen.
Nach drei Jahren wird für den Sommer 2016 ein Workshop zur Halbzeitbewertung des NAP geplant. Hier startet dann die Diskussion um dessen Weiterentwicklung und Anpassung. Schon jetzt bündeln sich die Kräfte derer, die sich dem Kampf gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verschrieben haben. Die Rahmenbedingungen für deren Anliegen könnten auch kaum besser sein: Die Medien stürzen sich mit Begeisterung auf jede Meldung, die auch nur im Ansatz einen Pflanzenschutzmittel-Skandal suggeriert. Der Verbraucher wird weiter verunsichert. Im Bundestag wollen die Grünen, dass wir alle auf Bio umstellen und auch die SPD wird sich dem Pflanzenschutz im kommenden Bundestagswahlkampf wohl verstärkt widmen. Umweltministerin Hendricks hat seit der Klimakonferenz in Paris enormen Rückenwind und fordert eine komplette Umstrukturierung der Landwirtschaft. Forderungen nach einer gesetzlich festgeschriebenen Mengenreduzierung werden wieder vorgebracht und die Einführung einer Sondersteuer auf Pflanzenschutzmittel wird erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Das Umweltbundesamt wird versuchen, den Einsatz kritischer Mittel nur noch bei Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen möglich zu machen. Nach Spenden gierende und davon abhängige Kampagnenorganisationen wie Greenpeace nutzen dieses Umfeld für deren zweifelhafte Geschäfte und schüren das Feuer der Ahnungslosigkeit wo sie nur können.
Wenn wir nicht motiviert und zuversichtlich wären, hätten wir Ihnen diese Informationen zu Beginn des Jahres sicher erspart. Der deutsche Obstbau hat sich nie gegen Veränderungen und Anpassungen gesperrt. Ganz im Gegenteil: Wir haben stets von uns aus aktiv Weiterentwicklungen der integrierten Produktion betrieben und umgesetzt. Den Herausforderungen, die sich aus den Diskussionen zum NAP zwangsläufig ergeben werden, können wir zweifelsohne selbstbewusst begegnen.
Wir werden Sie und unsere Landesverbände jederzeit auf dem aktuellen Stand halten. Zwischendurch sind Sie herzlich gebeten, die Internetseite des NAP zu besuchen und sich einen Überblick zu verschaffen: www.nap-pflanzenschutz.de
Wir sind eine vergleichsweise kleine Berufsgruppe. Gut ist, dass wir durch den Bundesausschuss Obst und Gemüse mit den Trägerverbänden Deutscher Bauernverband, Zentralverband Gartenbau und Deutscher Raiffeisenverband gut aufgestellt sind. Und doch bleibt die Grundvorrausetzung für ein Bestehen der zukünftigen Aufgaben, dass wir geschlossen als deutsche Obstbauern auftreten. Angefangen in den regionalen Fachgruppen und über die Landesverbände hin zum Bundesverband.
An dieser Stelle danken wir all denen von Herzen, die unsere berufsständische Arbeit nach Kräften unterstützen.
Für 2016 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit. Bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen und Ihren Betrieben viel Erfolg.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.
Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.
Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.
Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.
Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.
Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.
Vorstand spricht mit Vertretern der Regierungskoalition und stellt Forderungen an die Politik
Die Misere des deutschen Obstbaus seit Beginn des Jahres lässt sich chronologisch wie folgt beschreiben:
Luthers Apfelbäumchen
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Zeitenwende – auch für den Obstbau?
Der Überfall der Ukraine markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.
Des Kaisers neue Kleider…
Manchmal lassen uns Aussagen von Exponenten der Bio- oder NGO-Szene aufhorchen.
Deutliches Votum der Delegierten für IP 2030
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.