„Es ist ein Tag des tiefen Nachdenkens, …

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3858

…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.

Wir schreiben heute den 22. November und hätten in diesem Leitartikel gerne die Ergebnisse erfolgreicher Sondierungen kommentiert. Der Hinweis auf das Datum ist insofern wichtig, da sich Sachverhalte binnen Tagen und Wochen grundlegend ändern können. An landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Themen scheiterte „Jamaika“ jedenfalls nicht. Hier waren dem Vernehmen nach relativ rasch Kompromisslösungen gefunden. 

Politiker müssen in einer Koalition zum Zwecke des Interessensausgleichs Kompromisse eingehen. Kompromisse leben von der Akzeptanz und dem Respekt der gegnerischen Positionen und gehören elementar zum Wesen unserer Demokratie. Wer nun wieviel Schuld daran hat, dass wir aktuell in einem Land der Ratlosigkeit leben, ist für uns nachrangig. Klar ist erstmal, dass sich die Phase der Ungewissheit noch wesentlich verlängert. Dies hat keinen positiven Effekt auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft.

Deutschland hat viele Probleme, der Obstbau hat viele Probleme. Solange unklar bleibt, von wem Deutschland in Zukunft regiert wird, haben wir als Berufsstand und Berufsverband etwas Zeit, den Fokus auf andere Fragen zu lenken. Auf Fragen, denen wir im berufspolitischen Alltagsgeschäft vielleicht unangemessen wenig Zeit schenken. Grundsätzliche Fragen darüber, wohin sich der deutsche Obstbau in den kommenden Jahren entwickeln kann und entwickeln soll. 

• Was lief gut in der Vergangenheit? 

• Worauf kann die Branche stolz sein?

• Welche Alleinstellungsmerkmale grenzen uns vom Wettbewerb positiv ab und wie können wir dies besser nutzen?

• Wo ist unsere Branche schwach? 

• Was fiel bislang schwer? 

• Was ist veraltet und verkrustet?

• Welche Zukunftschancen sind absehbar? 

• Welche Trends sind günstig?

• Welche Veränderungen im Umfeld können vorteilhaft sein?

• Wo lauern Gefahren für uns? 

• Welche der Rahmenbedingungen, Trends oder Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik sind eher hinderlich für unsere Branche?

Am Ende eines ereignisreichen und schwierigen Jahres 2017 finden wir vielleicht die notwendige Gelassenheit und Ruhe, um diese Fragen zu diskutieren. Dabei wünschen wir uns den notwendigen Mut, auch unbequeme Antworten zu akzeptieren. 

Vor allem aber wünschen wir Ihnen von Herzen eine entspannte Adventszeit, um dann ein schönes und friedvolles Weihnachten zu feiern.

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

»Das Leben gehört dem Lebendigen. Und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.«

Das sagte Johann Wolfgang von Goethe.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3695
Editorials

Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Das Jahr geht zu Ende und wie niemals vorher stand der Obstbau im Zeichen der gesellschaftlichen Debatte um Klimawandel und Umweltschutz.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3842
Editorials

Dialog ist notwendig

Die notwendige gesellschaftliche Debatte zu Klimawandel, Umwelt- und Naturschutz wird leider auf vielen Ebenen unmittelbar und unsachlich mit unserer Obstproduktion verknüpft und stellt die Betriebe vor weitere enorme Herausforderungen.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4006
Editorials

Zum Seminar nach Grünberg?

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4704
Editorials

Den Widerspruch aufklären

Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3946
Editorials

Drastische Unterschiede

Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4589
Editorials

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Joerg Hilbers
5703
Editorials

Für ein starkes Europa

Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3891
Editorials

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau

In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4116
Editorials

Artenvielfalt per Volksbegehren

Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4043
Editorials

Alle Kosten im Griff?

Einmal im Monat nehmen auch deutsche Obstbaubetriebe an der Erfassung des Geschäftsklimaindex Gartenbau teil (siehe OBSTBAU Seite 74, Heft 2/2018).

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4213
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3782
Anzeige