„Es ist ein Tag des tiefen Nachdenkens, …

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4571

…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.

Wir schreiben heute den 22. November und hätten in diesem Leitartikel gerne die Ergebnisse erfolgreicher Sondierungen kommentiert. Der Hinweis auf das Datum ist insofern wichtig, da sich Sachverhalte binnen Tagen und Wochen grundlegend ändern können. An landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Themen scheiterte „Jamaika“ jedenfalls nicht. Hier waren dem Vernehmen nach relativ rasch Kompromisslösungen gefunden. 

Politiker müssen in einer Koalition zum Zwecke des Interessensausgleichs Kompromisse eingehen. Kompromisse leben von der Akzeptanz und dem Respekt der gegnerischen Positionen und gehören elementar zum Wesen unserer Demokratie. Wer nun wieviel Schuld daran hat, dass wir aktuell in einem Land der Ratlosigkeit leben, ist für uns nachrangig. Klar ist erstmal, dass sich die Phase der Ungewissheit noch wesentlich verlängert. Dies hat keinen positiven Effekt auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft.

Deutschland hat viele Probleme, der Obstbau hat viele Probleme. Solange unklar bleibt, von wem Deutschland in Zukunft regiert wird, haben wir als Berufsstand und Berufsverband etwas Zeit, den Fokus auf andere Fragen zu lenken. Auf Fragen, denen wir im berufspolitischen Alltagsgeschäft vielleicht unangemessen wenig Zeit schenken. Grundsätzliche Fragen darüber, wohin sich der deutsche Obstbau in den kommenden Jahren entwickeln kann und entwickeln soll. 

• Was lief gut in der Vergangenheit? 

• Worauf kann die Branche stolz sein?

• Welche Alleinstellungsmerkmale grenzen uns vom Wettbewerb positiv ab und wie können wir dies besser nutzen?

• Wo ist unsere Branche schwach? 

• Was fiel bislang schwer? 

• Was ist veraltet und verkrustet?

• Welche Zukunftschancen sind absehbar? 

• Welche Trends sind günstig?

• Welche Veränderungen im Umfeld können vorteilhaft sein?

• Wo lauern Gefahren für uns? 

• Welche der Rahmenbedingungen, Trends oder Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik sind eher hinderlich für unsere Branche?

Am Ende eines ereignisreichen und schwierigen Jahres 2017 finden wir vielleicht die notwendige Gelassenheit und Ruhe, um diese Fragen zu diskutieren. Dabei wünschen wir uns den notwendigen Mut, auch unbequeme Antworten zu akzeptieren. 

Vor allem aber wünschen wir Ihnen von Herzen eine entspannte Adventszeit, um dann ein schönes und friedvolles Weihnachten zu feiern.

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4573
Editorials

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?

Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4579
Editorials

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!

Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4344
Editorials

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel

Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4369
Editorials

Es steht viel auf dem Spiel

So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4497
Editorials

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?

OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4392
Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4338
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4337
Editorials

Der Marktmacht ausgeliefert?

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4433
Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser

Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4827
Editorials

Unser Obstbau im Wandel

Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4798
Editorials

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
5237
Anzeige