Erhöhung des Mindestlohns trifft den Obstbau mehr als hart
Ein Kernpunkt dabei ist die Erhöhung des Mindestlohns auf 12,00 EUR pro Stunde. Diese von uns befürchtete pauschale Anhebung im Rahmen einer möglicherweise schon ab dem kommenden Jahr geltende Regelung bedeutet eine massive Steigerung der Kosten wichtiger obstbaulicher Arbeiten wie z. B. der Erntearbeiten um ca. 25 %.
Arbeitsintensive Kulturen wie Himbeere und Heidelbeere verteuern sich damit in der Produktion sprunghaft um ca. 60 ct/kg. Bei den Erdbeeren sind es ca. 30 ct/kg. Beispielrechnungen in einem Beerenobstbetrieb lassen dort einen Einbruch der Umsatzrendite von 13,4 % auf 6 % erwarten. Aber auch die Auswirkungen auf Kern- und Steinobstbetriebe sind extrem und für einige sicher auch existenzbedrohend, denn auch hier werden viele Arbeiten von Saisonarbeitskräften und festen Mitarbeitern auf Mindestlohnniveau ausgeführt. Um qualifizierte, erfahrene und besonders engagierte Mitarbeiter halten zu können, muss auch der Lohnabstand gewahrt bleiben, sodass sich auch hier die Kosten erhöhen.
Im harten internationalen Wettbewerb wird es damit für den deutschen Obstbau noch einmal deutlich schwieriger, sich zu behaupten. Dass trotz eines deutlich gestiegenen Konsums von Himbeeren die Produktion selbst im geschützten Anbau zurückgeht, zeigt, in welche Richtung sich unser Anbau zu entwickeln droht.
Selbst wenn viele Kunden die Vorteile regionaler bzw. deutscher Produktion für den Klima- und Insektenschutz kennen, ist die vielbeschworene Präferenz unserer Früchte oft nur ein Lippenbekenntnis. Die notwendigen Preiserhöhungen im Handel sind kaum – und wenn, dann nur zeitverzögert – durchsetzbar. Auch in der Direktvermarktung sind die Preisgrenzen in den vergangenen Jahren deutlich geworden.
Wie können die Betriebe reagieren? Wieder einmal muss jedes innerbetriebliche Optimierungspotenzial genutzt werden. Alle Kulturen, alle Anlagen und Bestände, alle Arbeitsabläufe müssen auf den Prüfstand. Eine immer höhere Bewirtschaftungsintensität wird notwendig. Dies steht aber in völligem Gegensatz zu den Umweltzielen, die von der gleichen Parteiengruppe angestrebt werden. Hier sind eher Extensivierung und der Bio-Anbau in klein- bis mittelständischen Familienbetrieben das Ideal und Intention vieler neuer Auflagen. Den Betrieben wird damit ein nahezu unmöglicher Spagat auferlegt – zumal im Gegenzug der Import der Früchte aus Produktionsländern mit deutlich niedrigeren Standards zu vom Verbraucher gewünschten Preisen so einfach ist.
Diesen Widerspruch mit allem Nachdruck darzustellen, ist Aufgabe berufsständischer Arbeit.
Festzuhalten und einzugestehen ist aber auch, dass wir in der augenblicklichen politischen Großwetterlage keine Chance haben, etwas an der Grundsatzentscheidung der Ampelkoalitionspartner zum Mindestlohn zu ändern. Ziel muss es daher sein, dass man für Saisonarbeitskräfte Sonderregelungen zulässt. Suchen Sie doch den Kontakt zu Ihren regionalen Abgeordneten, um auf die Auswirkungen für unsere Branche hinzuweisen!
Wir sind gespannt, wie sich die Politik in der neuen Legislaturperiode entwickeln wird
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Der Umgang mit dem Risiko…
…von Schäden durch Blütenfrost, Hagelereignissen und Dürre ist eine der größeren Herausforderungen für den Obstbau.

Licht und Schatten in der Pflanzenschutzmittelzulassung – Captan ist in Gefahr!
Captan ist im Integrierten Obstbau ein zentraler, nützlingsschonender und seit ca. fünfzig Jahren bewährter Wirkstoff, u. a. zur Bekämpfung des Schorfpilzes und von pilzlichen Lagerfäulen.

API – die Entwürfe liegen vor, und nun?
Am 10. Februar hat das Bundeskabinett sich auf die Entwürfe des neuen Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutzanwendungsverordnung geeinigt.

2021 – Was erwartet uns?
Zu Beginn des neuen Jahres ergeben sich auch für den Obstbau wichtige politische Weichenstellungen, auf die sich die Betriebe rechtzeitig einstellen müssen.

2021 – Chancen nutzen!
Eigentlich ist das Jahresende ja gar kein Ende und der Jahresanfang ist auch kein Anfang.

Eine besondere Winter- und Weihnachtszeit – sehen wir uns online?
Die Corona-bedingten Kontaktverbote und -einschränkungen betreffen uns inzwischen alle.

Obstbauseminare der Fachgruppe online!
Was tun, wenn ein Treffen im gewohnten Grünberger Ambiente Corona-bedingt nicht möglich ist, wir aber trotzdem nicht auf Fachinformation und kollegialen Austausch verzichten wollen?

Die blaue Zeit
Eine uns beiden gut bekannte, inzwischen 80-jährige Obstbäuerin bezeichnet diese Tage im Herbst als die „blaue Zeit“.

Die Corona-Krise als Chance begreifen?
Nun hat die Schule in den meisten Bundesländern wieder begonnen – unter besonderen Auflagen und immer mit dem Risiko, dass es trotzdem zu einer Infektion und damit zu einer Schließung der jeweiligen Schule kommen kann.

Entscheidungen in Coronazeiten
Die Welt, Europa, Deutschland und jeder Einzelne von uns ist im Corona-Fieber, täglich fällen wir Entscheidungen vor dem Hintergrund der Pandemie.

Titelbild geklaut?
Wer auch die Südtiroler Obstbau-Zeitschrift ,,Obstbau-Weinbau“ bekommt, wird sich gewundert haben: Das gleiche Titelbild auch bei uns?