Erhöhung des Mindestlohns trifft den Obstbau mehr als hart
Ein Kernpunkt dabei ist die Erhöhung des Mindestlohns auf 12,00 EUR pro Stunde. Diese von uns befürchtete pauschale Anhebung im Rahmen einer möglicherweise schon ab dem kommenden Jahr geltende Regelung bedeutet eine massive Steigerung der Kosten wichtiger obstbaulicher Arbeiten wie z. B. der Erntearbeiten um ca. 25 %.
Arbeitsintensive Kulturen wie Himbeere und Heidelbeere verteuern sich damit in der Produktion sprunghaft um ca. 60 ct/kg. Bei den Erdbeeren sind es ca. 30 ct/kg. Beispielrechnungen in einem Beerenobstbetrieb lassen dort einen Einbruch der Umsatzrendite von 13,4 % auf 6 % erwarten. Aber auch die Auswirkungen auf Kern- und Steinobstbetriebe sind extrem und für einige sicher auch existenzbedrohend, denn auch hier werden viele Arbeiten von Saisonarbeitskräften und festen Mitarbeitern auf Mindestlohnniveau ausgeführt. Um qualifizierte, erfahrene und besonders engagierte Mitarbeiter halten zu können, muss auch der Lohnabstand gewahrt bleiben, sodass sich auch hier die Kosten erhöhen.
Im harten internationalen Wettbewerb wird es damit für den deutschen Obstbau noch einmal deutlich schwieriger, sich zu behaupten. Dass trotz eines deutlich gestiegenen Konsums von Himbeeren die Produktion selbst im geschützten Anbau zurückgeht, zeigt, in welche Richtung sich unser Anbau zu entwickeln droht.
Selbst wenn viele Kunden die Vorteile regionaler bzw. deutscher Produktion für den Klima- und Insektenschutz kennen, ist die vielbeschworene Präferenz unserer Früchte oft nur ein Lippenbekenntnis. Die notwendigen Preiserhöhungen im Handel sind kaum – und wenn, dann nur zeitverzögert – durchsetzbar. Auch in der Direktvermarktung sind die Preisgrenzen in den vergangenen Jahren deutlich geworden.
Wie können die Betriebe reagieren? Wieder einmal muss jedes innerbetriebliche Optimierungspotenzial genutzt werden. Alle Kulturen, alle Anlagen und Bestände, alle Arbeitsabläufe müssen auf den Prüfstand. Eine immer höhere Bewirtschaftungsintensität wird notwendig. Dies steht aber in völligem Gegensatz zu den Umweltzielen, die von der gleichen Parteiengruppe angestrebt werden. Hier sind eher Extensivierung und der Bio-Anbau in klein- bis mittelständischen Familienbetrieben das Ideal und Intention vieler neuer Auflagen. Den Betrieben wird damit ein nahezu unmöglicher Spagat auferlegt – zumal im Gegenzug der Import der Früchte aus Produktionsländern mit deutlich niedrigeren Standards zu vom Verbraucher gewünschten Preisen so einfach ist.
Diesen Widerspruch mit allem Nachdruck darzustellen, ist Aufgabe berufsständischer Arbeit.
Festzuhalten und einzugestehen ist aber auch, dass wir in der augenblicklichen politischen Großwetterlage keine Chance haben, etwas an der Grundsatzentscheidung der Ampelkoalitionspartner zum Mindestlohn zu ändern. Ziel muss es daher sein, dass man für Saisonarbeitskräfte Sonderregelungen zulässt. Suchen Sie doch den Kontakt zu Ihren regionalen Abgeordneten, um auf die Auswirkungen für unsere Branche hinzuweisen!
Wir sind gespannt, wie sich die Politik in der neuen Legislaturperiode entwickeln wird
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.