Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Ein weiterer Gastkommentar von Helwig Schwartau, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5015

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Mehr Tafelware als üblich, eine starke Eigenversorgung aus den Hausgärten und ein seit Jahren rückläufiger Apfelkonsum schürten eine pessimistische Grundstimmung bei allen Marktbeteiligten. Blieb nur die Möglichkeit, Äpfel nicht zu ernten oder den Konsum über zahlreiche Aktionen anzukurbeln. Damit wurde eine Preisspirale mit Ladenverkaufspreisen von z. T. unter 50 Cent pro Kilogramm Äpfel in Bewegung gesetzt, die auch Ende Januar noch nicht zum Stillstand kommt. Für einen grundlegenden Aufwärtstrend der Apfelpreise fehlen den Lieferanten weiterhin die Argumente, da sich die Lagervorräte in den überwiegenden europäischen Regionen immer noch auf Rekordniveau bewegen. Andererseits klagen die Discounter und Vollsortimenter über herbe Umsatzverluste und versuchen diese über mehr Marktanteile, dann natürlich auf Kosten der Produzenten, auszugleichen. Mittlerweile ist die Hälfte der Saison vorbei und es besteht wenig Aussicht, das bisherige Desaster noch halbwegs ausgleichen zu können. So ist die pessimistische Grundstimmung aus dem Herbst zum Teil sogar in Wut auf vor Ort „unfähige“ Vermarktungseinrichtungen umgeschlagen oder man zeigt mit dem Finger auf „chaotische Verhältnisse“  in anderen Regionen. Für kostendeckende Preise hätten die Produzenten im Herbst 100.000 t Tafelware aus der Vermarktung nehmen müssen, natürlich mit unterschiedlicher Gewichtung der Regionen. Die Niederelbe verzeichnet eine Rekordernte und hätte wohl 15% seiner Tafelware im Herbst anders lenken müssen, hat aber nur ansatzweise reagiert. Andererseits haben Produzenten aus anderen Regionen schon bei geringeren prozentualen Marktbereinigungen rebelliert. Man kann nur hoffen, dass diese nicht dienlichen Anfeindungen bis zur nächsten Saison in eine sachliche und zukunftsweisende Diskussion umschlagen. Seit der letzten Vollernte mit über 1 Mio. t Äpfel sind fünf Jahre vergangen. In diesem Zeitraum hat sich der Apfelkonsum um 80–100.000 t verringert. Daraus lässt sich ableiten, dass der deutsche Markt auch in Zukunft, das heißt bei einer normalen Produktion, schnell in eine Schieflage geraten könnte. Es gilt, die Apfeleinkäufe zu stabilisieren bzw. den Konsum noch stärker auf die deutsche Ware zu fokussieren. Die Eigenversorgung liegt bei 60 % und ist sicherlich noch steigerungsfähig. Dies beinhaltet, die Zusammenarbeit der wichtigsten deutschen Regionen zu intensivieren und die Importware noch weiter zurückzudrängen. Im Vordergrund stehen hier u. a. gebietsübergreifende Werbemaßnahmen für deutsche Äpfel. Andere Länder wären froh, über einen starken Inlandsmarkt mit über 80 Mio. potenziellen  Kunden zu verfügen.

Der Ausbau der Exporte in die expandierenden arabischen und asiatischen Märkte ist wichtig. Teilerfolge werden mit den Sorten ‘Royal Gala’ und ‘Red Jonaprince’ schon erzielt, nur spricht man hier von Nischen. Der Hauptabsatzmarkt bleibt Deutschland und diesen sollte man gemeinsam pflegen.

Als Berufsverband hat die Fachgruppe Obstbau naturgemäß keine direkte Handhabe auf das Marktgeschehen, und das ist auch richtig so. Es ist nicht unsere Schuld, dass die Marktsituation so schlimm ist. Aber wir würden eine Mitschuld tragen, wenn die Situation so bleibt und wir untätig zugesehen hätten. Wir bemühen uns um gemeinsame Werbemaßnahmen entlang der gesamten Kette, wir bemühen uns um Transparenz und wir werden nicht müde, den direkten Kontakt zum LEH zu suchen. Um den deutschen Markt gemeinsam auszubauen und zu pflegen, nützen Fingerzeige auf den jeweils anderen nichts. Für jeden von uns gibt es Möglichkeiten der Marktgestaltung, in einer Erzeugerorganisation oder als Selbstvermarkter. Deshalb sind zunächst Eigenverantwortlichkeit und dann ein gemeinsames Vorgehen die Gebote der Stunde!

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5291
Editorials

Der Mindestlohn steigt

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5405
Editorials

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität

Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5132
Editorials

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird

Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5049
Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5203
Editorials

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?

Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5123
Editorials

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!

Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4964
Editorials

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel

Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4995
Editorials

Es steht viel auf dem Spiel

So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5123
Editorials

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?

OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5065
Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4888
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4906
Anzeige