Eine besondere Winter- und Weihnachtszeit – sehen wir uns online?
In diesen dunkleren Monaten der Vegetationsruhe fehlen uns besonders die Treffen mit Verwandten, Freunden und Kollegen in der Vorweihnachtszeit.
Und auch die Informations- und Beratungsveranstaltungen in der Obstbauszene sind auf ein Minimum reduziert. Jedoch, selbst wenn diese Situation nicht gewünscht ist: Haben wir uns in den vergangenen Jahren für diese Wochen nicht häufig mehr Besinnlichkeit und Ruhe gewünscht? Die haben wir nun bekommen – und sind gefordert, kreativ zu sein und möglichst mit der Familie genau das umzusetzen, was wir uns vielleicht schon oft vorgestellt, aber nie realisiert haben. Nehmen wir uns ganz bewusst Zeit und Ruhe in dieser Adventszeit.
Videokonferenzen können unser Defizit an Fachinformationen, Reflektion und Diskussion auffangen und den persönlichen Austausch z. B. beim abendlichen Bier in der Grünberger Bayernstube natürlich nicht ersetzen. Aber sie bieten die Möglichkeit, trotz Corona „up to date“ zu bleiben. Die wichtigen Themen unseres Berufsstandes wie z. B. Pflanzenschutz, Saisonarbeitskräfte oder Umsatzsteuerpauschalierung werden traditionell Ende November mit den 60 Delegierten der Landesverbände auf der Delegiertentagung diskutiert. Der Vorstand hat für dieses Jahr entschieden, diese Themen auf mehrere Web-Konferenzen im Dezember zu verteilen und dort auch Nicht-Delegierten die Möglichkeit zu geben, zuzuhören und mitzudiskutieren. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Ihre Landesverbände.
Um das Ausfallen der Informations- und Beratungsveranstaltungen dieses Winters etwas zu kompensieren, bieten wir Ihnen im Januar ein Paket von obstbaulichen Web-Seminaren an. Wir haben für die Bereiche Kern-, Stein- und Beerenobst das aus unserer Sicht Interessanteste aus Beratung, Forschung und vom Markt zusammengetragen und daraus jeweils dreistündige Seminare zusammengestellt. Ein Highlight wird sicher das Web-Seminar für junge Obstbauern – das ist der neue Name für unser altbekanntes Azubi-Seminar. Mit wenigen Klicks sind Sie dabei, weitere Informationen finden Sie auf Seite 692–693.
In den nächsten Wochen bzw. Monaten erwarten wir vom BMEL einen Entwurf zur Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz (AIP) durch die Pflanzenschutzanwendungsverordnung. Dass ein Verbot von Herbiziden und Insektiziden in Schutzgebieten die Aufgabe von Obstanlagen bedeuten würde und damit am Ende die Artenvielfalt deutlich reduziert wäre, haben wir den politischen Entscheidungsträgern mehrfach darstellen können.
Die Rückmeldung der von uns Mitte November initiierten Abfrage Ihrer persönlichen Betroffenheit hat ergeben, dass 270 Obstbaubetriebe mit durchschnittlich 45 % ihrer Betriebsfläche in Schutzgebieten wirtschaften. Es gibt sicherlich noch eine Reihe von betroffenen Betrieben, die sich nicht gemeldet haben. Es stehen Existenzen auf dem Spiel. Will die Politik wirklich, dass dieses große Reservoir für Biodiversität verlorengeht, weil die Betriebe sich nicht in der Lage sehen, dort noch wirtschaftlich Obst zu produzieren? Pauschale Verbote und Einschränkungen sind fehl am Platz, wir fordern eine differenzierte Betrachtung. Der Obstbau hat in Sachen Biodiversität und Insektenschutz viel zu bieten.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir Gesundheit, ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2021!
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.

Vorstand spricht mit Vertretern der Regierungskoalition und stellt Forderungen an die Politik
Die Misere des deutschen Obstbaus seit Beginn des Jahres lässt sich chronologisch wie folgt beschreiben:

Luthers Apfelbäumchen
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“

Zeitenwende – auch für den Obstbau?
Der Überfall der Ukraine markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.