Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5021

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Denn wer zuerst kommt, malt zuerst. Deshalb werden frühzeitig Räume gebucht, Themen gesetzt und Referenten verpflichtet. Doch was sind die Themen des Jahres 2017?

Die Frostereignisse werden vielerorts einen Schwerpunkt bilden. Aber nur ein Rückblick auf die Schäden wird hier nicht reichen.


Die Auswirkungen der neuen Düngeverordnung werden diskutiert und stets aktuelle Sortendiskussionen geführt.

Das Verhalten der Marktteilnehmer wird analysiert, die Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel erörtert und Empfehlungen für die nächste Saison besprochen.

Und über all den fachlichen Aspekten schweben noch gesellschaftspolitische Diskussionen zu Rückständen, zur Landwirtschaft im Allgemeinen, zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Marketing. Da wird über den Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gesprochen, hier geht es um die Weiterentwicklung der Integrierten Produktion, da stehen Bio-diversität und Nachhaltigkeit im Fokus und den Mindestlohn vergessen wir auch nicht. Aber gibt es am Ende wirklich etwas Neues? Und welche Auswirkungen wird das Ergebnis der Bundestagswahl für unseren Berufsstand haben?

Was bei Veranstaltern und Verbänden im Rahmen der Veranstaltungsorganisation schon zu Kopfschmerzen führt, löst bei manchem Praktiker blanke Verzweiflung aus. Mit was sollen wir uns denn noch auseinandersetzen? Finden wir neue Stellschrauben, um unseren Obstbau für die Zukunft zu rüsten? Einige Gedanken hierzu finden Sie in dieser OBSTBAU-Ausgabe. Dr. Lothar Wurm beschreibt alternative Wege im österreichischen Obstbau, Dr. Gottfried Lafer stellt die Maroni als neue Kultur vor oder Helwig Schwartau wirft einen Blick auf die Entwicklung des Bio-Marktes.

Doch es gibt auch die schönen Momente im betrieblichen Alltag. Augenblicke in denen uns bewusst wird, wie schön der Obstbau auch sein kann. In den sozialen Medien und auf den Internetseiten zeigen aktive Obstbaubetriebe Bilder und Videos von blühenden Beständen, von ertragreichen Anlagen und der laufenden Ernte. Und da sind natürlich die zahlreichen Saisoneröffnungen und Hoffeste aller Art. Glückliche Kinder, zufriedene Eltern und gut gelaunte Kunden strömen auf die Betriebe. Hier erfahren die Obstbaufamilien dann die gebührende Wertschätzung für ihre Arbeit. Und das ist nicht nur richtig, sondern auch wichtig. Diese Momente der Wertschätzung, ob nun auf dem Hoffest, dem Wochenmarkt oder im Gespräch mit Geschäftspartnern und anderen Kollegen, laden unsere Akkus wieder auf und geben Kraft für Zeiten, in denen die Lage vielleicht nicht so rosig aussieht. 

Wir wünschen Ihnen noch viele Situationen, in denen Ihnen Wertschätzung und Anerkennung entgegengebracht werden. Laden Sie die Akkus auf, damit Sie fit bleiben für alle Herausforderungen, die der Obstbau in Zukunft noch bereithalten wird! Und genießen Sie noch bewusster all die schönen Momente, die unser Beruf zu bieten hat.

Der Heilige Augustinus hat gesagt: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ Da hat er recht.

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4537
Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4512
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4781
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4641
Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4360
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4492
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4511
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4611
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4725
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4413
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4545
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4415
Anzeige