Drastische Unterschiede

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3158

Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Während das Vorjahr geprägt war durch Überangebot, Dürreschäden, hitzebedingt zu schnelle Abreife unserer Früchte und insgesamt unbefriedigende Erzeugerpreise, gibt es nun für viele Obstbauern Anlass zu vorsichtigem Optimismus.

Die Beerenobstsaison im geschützten Anbau verlief bisher vergleichsweise gut. Im Freilandanbau hingegen sah es, abhängig von den Regionen und Kulturen, sehr unterschiedlich aus. Dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung stand, war auch die Ernte der Süßkirschen eher gut – zumindest großfallende Partien wurden vom Markt gut aufgenommen. Eine Prognose des Zwetschenmarktes ist noch schwierig, Ausfälle bei dieser Kultur gibt es vorwiegend im Norden und im Osten.

Im deutschen Apfelanbau ist eine eher unterdurchschnittliche Ernte zu erwarten. Frostereignisse vom 1. April bis zum 5. Mai haben besonders in nicht frostschutzberegneten Anlagen Norddeutschlands und Brandenburgs zu Ausfällen geführt. Bundesweit sind zudem bisher überdurchschnittlich starke Schäden durch Hagel zu verzeichnen und es gab bundesweit einen starken Junifruchtfall. In Polen, dem größten Apfelproduzenten Europas, sind in einigen Anbaugebieten ebenfalls größere Ausfälle durch Frostschäden zu erwarten. Damit besteht die Hoffnung auf kostendeckende Erzeugerpreise für unsere Hauptkultur Apfel.

Soweit also alles ok? Die traurige und skurrile Situation im Obstbau ist, dass befriedigende wirtschaftliche Ergebnisse scheinbar nur zu erzielen sind, wenn bei einem Teil der Betriebe erhebliche Ertragsausfälle, meist durch Frost oder Hagel, auftreten. Und diese Ausfälle sind nicht gleichmäßig verteilt, sondern treffen einzelne Betriebe dramatisch. Was es für einen Betrieb bedeutet, wenn innerhalb einer Frostnacht oder eines Hagelschauers möglicherweise die komplette Ernte des Jahres zerstört wird, kann nur ermessen, wer es selbst erlebt hat. Oft, und in diesem Jahr besonders häufig, liegen zwischen Totalausfall und Vollernte nur wenige Kilometer. Obstbauern wissen um diese Gefahr, die Strategien zum Umgang damit sind unterschiedlich. Private Rücklagen, die sogenannte „Ernte auf der Bank“, mit denen ein Ausfalljahr zu überbrücken ist, sind mit der Produktion von Obst derzeit kaum zu erwirtschaften.

Ein erfolgreiches, zukunftsweisendes Risikomangement beruht auf den drei Säulen:

1. Investition in Schutzsysteme

Um im Wettbewerb zu bestehen, musste in den vergangenen Jahren verstärkt intensiviert, spezialisiert und damit investiert werden. Wichtiger Baustein des betrieblichen Risikomanagements ist daher die Investition in Frostschutzberegnung und auch die Investition in Hagelschutzsysteme, ohne die im Süden der Republik eine Produktion kaum noch möglich ist.

2. Mehrgefahrenversicherung

Zweiter wichtiger Baustein ist die Versicherung gegen Ernteausfälle. Derzeit ist ca. 40 % der Obstbaufläche gegen Hagelschäden versichert. Die Förderung der Mehrgefahrenversicherung, wie sie in vielen europäischen Mitbewerber-Ländern praktiziert wird, wird weiterhin von der Fachgruppe gefordert, um Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen.

3. Risikoausgleichsrücklagen

Die Wirtschaftsergebnisse von Obstbaubetrieben sind witterungs- und marktbedingt besonders stark schwankend. Für viele Betriebe ist das existenzbedrohend. Eine steuerneutrale Risikoausgleichsrücklage ist aus Sicht der Fachgruppe daher ein weiteres wichtiges Instrument zum Erhalt unserer Betriebe. Die Konzepte dazu sind erarbeitet, wir fordern sie nachdrücklich auf allen Ebenen.

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

Olympiade der Clubäpfel

Im Wettlauf um die Belegung der Regale im konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel sind mehr als 50 Clubäpfel bzw. Markenäpfel am Start.

Helwig Schwartau
3006
Editorials

Beratung und Versuchswesen sind wichtige Produktionsfaktoren

Unsere Arbeit steht weiter im Fokus der gesellschaftlichen und politischen Debatte.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2769
Editorials

Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion

Eine Delegiertentagung mit einer solchen Fülle weitreichender und richtungsweisender Entscheidungen hatte die Fachgruppe Obstbau schon lange nicht mehr.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2625
Editorials

„Es ist ein Tag des tiefen Nachdenkens, …

…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2659
Editorials

Erntedank

Im Kern soll das Erntedankfest doch zeigen, dass unser täglich Brot eben gar nicht so alltäglich ist, sondern hart erarbeitet werden muss.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2824
Editorials

Mit Klarheit, Respekt und Argumenten…

Zwei Tage nach der Wahl zum neuen Bundestag schreiben wir diesen Artikel.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2669
Editorials

Gehen Sie wählen!

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag. Nur wer wählen geht, kann mitbestimmen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2929
Editorials

Es ist eine Frage der Geschlossenheit

Alterntige Ware ist noch auf Lager und die allerersten Frühsorten sind gerade geerntet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2704
Editorials

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2770
Editorials

Bessere Risikoabsicherung im Obstbau

Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2673
Editorials

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2564
Editorials

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2598
Anzeige