Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.
Minister Heil hatte in der Zeitung „Bild am Sonntag“ und dann auch vor Fernsehkameras die Erwartung geäußert, dass die Mindestlohn-Kommission in diesem Jahr eine „deutliche Erhöhung“ des Mindestlohns beschließen werde.
Der nächste Beschluss des Gremiums, in dem je drei Gewerkschafts- und Arbeitgebervertreter – eigentlich gesetzlich geregelt und vor allem unabhängig von jeder politischen Einmischung – eine sinnvolle Anpassung des Mindestlohns darstellen sollen, steht zum 30. Juni an und betrifft die Anpassung zum 1. Januar 2024.
Unsere Sonderkulturbranche, in der die Saisonarbeit im Mindestlohnsegment den Großteil der Produktionskosten einnimmt, hat die Anhebung von Juli 2021 bis Oktober 2022 um 25 % kaum oder gar nicht verkraftet. Eine weitere „deutliche Erhöhung“ ist für einen erheblichen Teil der Betriebe nicht kompensierbar und bedeutet das Aus. Wir müssen deshalb noch deutlicher auf unsere prekäre Situation aufmerksam machen – hat doch die Politik mehrfach bekundet, dass sie keine Ausnahmeregelungen will.
Aufgrund der Aussagen von Minister Heil gingen unmittelbar nach dem Osterwochenende deutliche Forderungen von Berufskollegen nach einer Neuauflage der Apfelbaum-Rodeprämie bei uns in der Geschäftsstelle ein. Diese Prämie wurde als EU-Bund-Länderkonzeption Ende der 80er Jahre und, in verschiedenen Neuauflagen bis in die 2000er Jahre, für das Roden marktbelastender Apfelbaumflächen gezahlt.
Um von Seiten der Bundesfachgruppe eine abgestimmte Position vertreten zu können, wurden im Rahmen einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 20. April 2023 die unterschiedlichen Argumente aus den Landesverbänden gesammelt und diskutiert.
So sieht eine Reihe von Betriebsleitern und Verbandsvertretern aus allen Teilen Deutschlands in der Rodeprämie ein mögliches Instrument, um resignierenden Betrieben den Ausstieg aus der Obstproduktion zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Sie verbinden dies mit der Erwartung, dass den verbleibenden Betrieben mit der beschleunigten Bereinigung der Produktion ein hilfreicher und notwendiger Marktimpuls gegeben wird.
Auf der anderen Seite ist es fraglich, ob bei einem Selbstversorgungsgrad für Obst von insgesamt nur noch ca. 20 % und der Bedeutung von Apfel-Erwerbsobstanlagen für die Artenvielfalt und das Landschaftsbild, eine Reduktion des deutschen Apfelanbaus wirklich forciert werden sollte.
Von einer EU-weiten Regelung würde zudem der inzwischen größte EU-Apfelproduzent Polen maßgeblich profitieren. Und die durch eine Reduktion der deutschen Apfelproduktion frei werdenden Regalplätze würden sofort durch Importe belegt – was kaum zielführend wäre.
Die so dringend notwendige politische Unterstützung für Obstbaubetriebe sollte sich nach Meinung der Mehrzahl der Vorstandsmitglieder deshalb vornehmlich auf zukunftsträchtige Investitionen konzentrieren, wie die IP-Flächenförderung, die Förderung von Risikominderungsmaßnahmen oder auch Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit.
Der Vorstand der Bundesfachgruppe Obstbau hat aus diesen Gründen beschlossen, keine Apfelbaum-Rodeprämie in den Katalog der Vorschläge zur Lösung der aktuellen schweren Krise im Obstbau aufzunehmen. Ggf. wird es aber für Baden-Württemberg eine landesspezifische Forderung aufgrund der dortigen speziellen Bedingungen geben, welche im Bedarfsfall auch auf andere Bundesländer übertragbar wäre.
Nichtsdestotrotz werden wir das Thema Rodeprämie weiter im Auge behalten, sollten sich andere politische Unterstützungsmöglichkeiten für die Obstbaubetriebe nicht realisieren lassen.
Verwandte Artikel
Editorials
Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern, liebe Obstbauinteressierte
zum Ende eines aufregenden und durchwachsenen Obstjahres ziehen wir Bilanz.
Strukturveränderungen im LEH: Eine Chance für den Obstbau?
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
„Gemischte Gefühle…“ oder auch „Licht und Schatten…“
Mit den drei verschiedenen Titelbildern möchten wir die aktuell so unterschiedliche Situation auf den Obstbaubetrieben darstellen:
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Ein „heißer Januar“ – auch im Obstbau?
Eigentlich sollten die endlich auskömmlichen Preise am Apfelmarkt die Stimmung zumindest im Baumobstsektor etwas heben.