Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt
Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag. Unter dem Eindruck der ersten Hochrechnungen, der ersten Reaktionen aus den Parteien, der ersten Spekulationen zu Koalitionsbildungen und einem Telefonat zwischen Jork und Berlin ist dieser Leitartikel entstanden. Diese Zeilen entstehen also zeitgleich zu den Gremiensitzungen der CDU/CSU, in denen entschieden wird, mit wem und in welcher Reihenfolge Gespräche über eine Koalition geführt werden. In den vielen Gesprächen muss Bundeskanzlerin Merkel nun eine neue Bundesregierung klug zusammenführen. Peer Steinbrück hat im Vorfeld der Wahl und in diesem Zusammenhang vom „Satteln der Kavallerie“ gesprochen und damit keine Wählermehrheit angesprochen. Die nun anstehenden und unter diesen Voraussetzungen ganz sicher extrem schwierigen Koalitionsverhandlungen haben Ähnlichkeiten mit Entscheidungs- und Meinungsfindungsprozessen in unserem Verband.
Unser Verständnis einer guten Verbandsarbeit und einer erfolgreichen Interessensvertretung zeichnet sich durch Selbsthaftung und Eigenverantwortlichkeit aus. Dazu gehört zweifelsohne auch die reale Selbsteinschätzung eigener Grenzen und Handlungsoptionen. Deshalb kommt für uns bis heute kein Kavalleriesatteln oder ein Einsatz von Trillerpfeifen auf Straßendemonstrationen in Frage. Vielleicht kommt irgendwann auch die Zeit, diese Instrumente einzusetzen. Bis dahin wird die Fachgruppe Obstbau dort Erfolge verbuchen, wo in stabilen Netzwerken und strategischen Partnerschaften eine Zusammenarbeit möglich ist. Das stabilste Netzwerk von allen ist die eigene Verbandsstruktur der Fachgruppe Obstbau mit den Landesverbänden als Basis. Im Rahmen der Vorstandssitzungen und der Delegiertentagung werden die Beschlüsse gefasst, die der Arbeit der Fachgruppe als Maßgabe dienen. Wie auch in der Bundespolitik sind hier Geschlossenheit und Ehrlichkeit die wichtigsten Komponenten erfolgreicher Verbandsarbeit. Nur in einem starken Netzwerk lassen sich die Interessen eines vergleichsweise kleinen Berufsstandes vertreten. Konsistenz und Gemeinsamkeit stehen dabei an erster Stelle. Wir leben dies auch innerhalb des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) und sehen die Belange des deutschen Obstbaus in der Fachgruppe Obstbau gebündelt. Wir sind stolz darauf, dass auch andere Verbände dies so sehen. Vor zwei Jahren trat der Verband deutscher Heidelbeererzeuger aus dieser Grund der Fachgruppe Obstbau bei. Und in diesem Jahr hat der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeererzeuger e.V. (VSSE) diesen Schritt getan. Wir sind dem VSSE für diese Entscheidung dankbar und haben ihn im Rahmen der diesjährigen Sommertagung gerne in unser Netzwerk aufgenommen.
Zu einer erfolgreichen berufsständischen Arbeit gehört nicht nur das Bündeln der Interessen, sondern auch das Weitertragen von Betroffenheiten an die Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Dies lässt sich mit Trillerpfeifen auf der Straße machen oder in sachorientierten und faktenbasierten Gesprächen. Nicht immer kommt derjenige zu seinem Recht, der am lautesten schreit oder am meisten Worte gesprochen hat. Eine Meinungsführerschaft lässt sich besonders in einer großen und starken Gemeinschaft auf mehrere Schultern verteilen, wenn alle Beteiligte vertrauensvoll und respektvoll miteinander umgehen. Kritik und Meinungsvielfalt sind für uns positiv und deshalb gewünscht. Wir müssen aber mit einer Meinung nach außen auftreten, um uns nicht auseinanderdividieren zu lassen. Dies kann auch bedeuten, sich einer Mehrheitsentscheidung im Sinne der Gemeinschaft beugen zu müssen. Diese Kröte müssen in den Koalitionsverhandlungen auch die Parteien schlucken. Wir fordern den offenen und konstruktiven Dialog und zugleich laden wir alle Gruppen, denen das Wohl des deutschen Obstbaus am Herzen liegt, in unser Netzwerk ein.
Der Wahlkampf ist erst einmal vorbei. Nun heißt es, den gewählten Volksvertretern zu gratulieren, ihnen bei den Koalitionsfragen „hilfreich zur Seite zu stehen“ und zur richtigen Zeit an gemachte Versprechen zu erinnern. Landwirtschaft und Gartenbau dürfen nicht zum Spielball der Politik werden.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.