Die Hängepartie geht weiter – Keine Mehrheit im EU-Ausschuss für neue Glyphosat-Zulassung
Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.
Bei einer Abstimmung von Vertretern der EU-Staaten am 13. Oktober 2023 gab es keine qualifizierte Mehrheit dafür, dass das für den Obstbau so wichtige Herbizid bis Ende 2033 eingesetzt werden darf. Die Kommission hatte im September einen entsprechenden Vorschlag veröffentlicht.
Für eine qualifizierte Mehrheit wäre die Zustimmung von mindestens 55 % der EU-Staaten notwendig gewesen, die gleichzeitig mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren. Bei der Abstimmung hatten sich 18 Mitgliedsstaaten für die Verlängerung der Zulassung ausgesprochen, während sich u. a. Frankreich und Deutschland enthalten haben. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten war somit erreicht, die geforderten 65 % der EU-Bevölkerung nicht.
Nun wird über die Erneuerung der Zulassung im November in einem Berufungsausschuss weiter beraten. Dabei sind Änderungen an dem Vorschlag der Kommission möglich. Wenn sich im Berufungsausschuss weder eine qualifizierte Mehrheit für noch gegen den Vorschlag findet, kann die EU-Kommission eigenständig entscheiden.
Für den notwendigen Frühjahrseinsatz von Glyphosat im deutschen Obstanbau läuft nun langsam die Zeit davon. Selbst wenn eine positive Entscheidung aus Brüssel noch vor Jahresende vorliegen sollte, muss danach noch die deutsche Pflanzenschutzanwendungsverordnung (PflSchAnwVO) angepasst werden, die ein generelles Glyphosatverbot ab dem 1. 1. 2024 vorsieht.
Die Bundesfachgruppe Obstbau weist weiter mit Nachdruck darauf hin, dass im Obstbau die geforderte Reduktion des Glyphosat-Einsatzes bereits seit Jahren umgesetzt wird. Weil hier nur die Baum- bzw. Pflanzstreifen behandelt werden, wird lediglich 1/3 der zugelassenen Aufwandmenge pro Hektar Anbaufläche ausgebracht. In den dauerbegrünten und auch artenreichen Fahrgassen (s. Artikel ab Seite 598) erfolgt keine chemische Beikrautregulierung.
Skeptiker verweisen immer wieder auf nicht ausreichende Ergebnisse zur Auswirkung des Glyphosateinsatzes auf die Biodiversität. Für den Obstbau gibt es nun die ersten Ergebnisse ein- und mehrjähriger Studien, die den Glyphosateinsatz mit der mechanischen Behandlung verglichen haben. Wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Möglichkeiten der Baumstreifenpflege weisen die Studien nicht auf: Die Wildbienenpopulation ging direkt nach der mechanischen Behandlung zwar nach unten (ca. 70 % der Wildbienenarten bauen ihre Nester im Boden), erholte sich aber schon nach wenigen Tagen. Und auch in den Arthropoden-Erhebungen war die Anzahl der Individuen und Ordnungen nicht signifikant unterschiedlich. Tendenziell gab es etwas weniger Ohrwürmer, Springschwänze und Spinnen nach der mechanischen Behandlung. Im kommenden Dezemberheft werden die Ergebnisse aus einer dieser Studien veröffentlicht.
Eine wirkliche und auch ökologisch nachhaltige Alternative zum Glyphosat steht den deutschen Obstbauern im Integrierten Anbau aktuell nicht zur Verfügung. Die Fachgruppe Obstbau fordert von den Entscheidungsträgern auf EU- und Bundesebene, kein generelles Zulassungsverbot von Glyphosat auszusprechen, sondern zu prüfen, inwieweit sichere Anwendungen im Obstbau realisiert werden können, bis praktikable Alternativen zur Verfügung stehen.
Verwandte Artikel
Editorials
25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung
Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.
Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.
67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang
Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.
Der Mindestlohn steigt
Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität
Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.
Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird
Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen.
Die Sache mit dem Pflanzenschutz
Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.
Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?
Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.
Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!
Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:
Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel
Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.
Es steht viel auf dem Spiel
So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.
Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?
OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.