Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.
Bei einer Abstimmung von Vertretern der EU-Staaten am 13. Oktober 2023 gab es keine qualifizierte Mehrheit dafür, dass das für den Obstbau so wichtige Herbizid bis Ende 2033 eingesetzt werden darf. Die Kommission hatte im September einen entsprechenden Vorschlag veröffentlicht.
Für eine qualifizierte Mehrheit wäre die Zustimmung von mindestens 55 % der EU-Staaten notwendig gewesen, die gleichzeitig mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren. Bei der Abstimmung hatten sich 18 Mitgliedsstaaten für die Verlängerung der Zulassung ausgesprochen, während sich u. a. Frankreich und Deutschland enthalten haben. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten war somit erreicht, die geforderten 65 % der EU-Bevölkerung nicht.
Nun wird über die Erneuerung der Zulassung im November in einem Berufungsausschuss weiter beraten. Dabei sind Änderungen an dem Vorschlag der Kommission möglich. Wenn sich im Berufungsausschuss weder eine qualifizierte Mehrheit für noch gegen den Vorschlag findet, kann die EU-Kommission eigenständig entscheiden.
Für den notwendigen Frühjahrseinsatz von Glyphosat im deutschen Obstanbau läuft nun langsam die Zeit davon. Selbst wenn eine positive Entscheidung aus Brüssel noch vor Jahresende vorliegen sollte, muss danach noch die deutsche Pflanzenschutzanwendungsverordnung (PflSchAnwVO) angepasst werden, die ein generelles Glyphosatverbot ab dem 1. 1. 2024 vorsieht.
Die Bundesfachgruppe Obstbau weist weiter mit Nachdruck darauf hin, dass im Obstbau die geforderte Reduktion des Glyphosat-Einsatzes bereits seit Jahren umgesetzt wird. Weil hier nur die Baum- bzw. Pflanzstreifen behandelt werden, wird lediglich 1/3 der zugelassenen Aufwandmenge pro Hektar Anbaufläche ausgebracht. In den dauerbegrünten und auch artenreichen Fahrgassen (s. Artikel ab Seite 598) erfolgt keine chemische Beikrautregulierung.
Skeptiker verweisen immer wieder auf nicht ausreichende Ergebnisse zur Auswirkung des Glyphosateinsatzes auf die Biodiversität. Für den Obstbau gibt es nun die ersten Ergebnisse ein- und mehrjähriger Studien, die den Glyphosateinsatz mit der mechanischen Behandlung verglichen haben. Wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Möglichkeiten der Baumstreifenpflege weisen die Studien nicht auf: Die Wildbienenpopulation ging direkt nach der mechanischen Behandlung zwar nach unten (ca. 70 % der Wildbienenarten bauen ihre Nester im Boden), erholte sich aber schon nach wenigen Tagen. Und auch in den Arthropoden-Erhebungen war die Anzahl der Individuen und Ordnungen nicht signifikant unterschiedlich. Tendenziell gab es etwas weniger Ohrwürmer, Springschwänze und Spinnen nach der mechanischen Behandlung. Im kommenden Dezemberheft werden die Ergebnisse aus einer dieser Studien veröffentlicht.
Eine wirkliche und auch ökologisch nachhaltige Alternative zum Glyphosat steht den deutschen Obstbauern im Integrierten Anbau aktuell nicht zur Verfügung. Die Fachgruppe Obstbau fordert von den Entscheidungsträgern auf EU- und Bundesebene, kein generelles Zulassungsverbot von Glyphosat auszusprechen, sondern zu prüfen, inwieweit sichere Anwendungen im Obstbau realisiert werden können, bis praktikable Alternativen zur Verfügung stehen.
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.
Die durch die neue Bundesregierung geplante erhebliche Erhöhung des Mindestlohns sowie die in den vergangenen Monaten zu verzeichnende massive Steigerung auch anderer Produktionskosten bleiben die beherrschenden Themen auf den Betrieben in diesem noch jungen Jahr 2022.