Die Hängepartie geht weiter – Keine Mehrheit im EU-Ausschuss für neue Glyphosat-Zulassung
Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.
Bei einer Abstimmung von Vertretern der EU-Staaten am 13. Oktober 2023 gab es keine qualifizierte Mehrheit dafür, dass das für den Obstbau so wichtige Herbizid bis Ende 2033 eingesetzt werden darf. Die Kommission hatte im September einen entsprechenden Vorschlag veröffentlicht.
Für eine qualifizierte Mehrheit wäre die Zustimmung von mindestens 55 % der EU-Staaten notwendig gewesen, die gleichzeitig mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren. Bei der Abstimmung hatten sich 18 Mitgliedsstaaten für die Verlängerung der Zulassung ausgesprochen, während sich u. a. Frankreich und Deutschland enthalten haben. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten war somit erreicht, die geforderten 65 % der EU-Bevölkerung nicht.
Nun wird über die Erneuerung der Zulassung im November in einem Berufungsausschuss weiter beraten. Dabei sind Änderungen an dem Vorschlag der Kommission möglich. Wenn sich im Berufungsausschuss weder eine qualifizierte Mehrheit für noch gegen den Vorschlag findet, kann die EU-Kommission eigenständig entscheiden.
Für den notwendigen Frühjahrseinsatz von Glyphosat im deutschen Obstanbau läuft nun langsam die Zeit davon. Selbst wenn eine positive Entscheidung aus Brüssel noch vor Jahresende vorliegen sollte, muss danach noch die deutsche Pflanzenschutzanwendungsverordnung (PflSchAnwVO) angepasst werden, die ein generelles Glyphosatverbot ab dem 1. 1. 2024 vorsieht.
Die Bundesfachgruppe Obstbau weist weiter mit Nachdruck darauf hin, dass im Obstbau die geforderte Reduktion des Glyphosat-Einsatzes bereits seit Jahren umgesetzt wird. Weil hier nur die Baum- bzw. Pflanzstreifen behandelt werden, wird lediglich 1/3 der zugelassenen Aufwandmenge pro Hektar Anbaufläche ausgebracht. In den dauerbegrünten und auch artenreichen Fahrgassen (s. Artikel ab Seite 598) erfolgt keine chemische Beikrautregulierung.
Skeptiker verweisen immer wieder auf nicht ausreichende Ergebnisse zur Auswirkung des Glyphosateinsatzes auf die Biodiversität. Für den Obstbau gibt es nun die ersten Ergebnisse ein- und mehrjähriger Studien, die den Glyphosateinsatz mit der mechanischen Behandlung verglichen haben. Wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Möglichkeiten der Baumstreifenpflege weisen die Studien nicht auf: Die Wildbienenpopulation ging direkt nach der mechanischen Behandlung zwar nach unten (ca. 70 % der Wildbienenarten bauen ihre Nester im Boden), erholte sich aber schon nach wenigen Tagen. Und auch in den Arthropoden-Erhebungen war die Anzahl der Individuen und Ordnungen nicht signifikant unterschiedlich. Tendenziell gab es etwas weniger Ohrwürmer, Springschwänze und Spinnen nach der mechanischen Behandlung. Im kommenden Dezemberheft werden die Ergebnisse aus einer dieser Studien veröffentlicht.
Eine wirkliche und auch ökologisch nachhaltige Alternative zum Glyphosat steht den deutschen Obstbauern im Integrierten Anbau aktuell nicht zur Verfügung. Die Fachgruppe Obstbau fordert von den Entscheidungsträgern auf EU- und Bundesebene, kein generelles Zulassungsverbot von Glyphosat auszusprechen, sondern zu prüfen, inwieweit sichere Anwendungen im Obstbau realisiert werden können, bis praktikable Alternativen zur Verfügung stehen.
Editorials

Wir sind stolze Obstbauern, Gärtner und Landwirte
Zu Beginn unseres Berufslebens haben wir beide eine Ausbildung zum Gärtner gemacht.

Die Hängepartie geht weiter – Keine Mehrheit im EU-Ausschuss für neue Glyphosat-Zulassung
Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.

Das Thünen-Gutachten: Eine Chance für den Obstbau?
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen
Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden.

Glyphosat: Wichtig für den Obstbau und laut Wissenschaft ohne Risiko! Und jetzt?
In der EU ist Glyphosat bis zum 15. Dezember 2023 zugelassen.

Die Glaubwürdigkeit der Medien
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.