Die Glaubwürdigkeit der Medien
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.
Grundlage der Berichte war eine sogenannte „Studie“, in der die spendenfinanzierte Organisation Oxfam Saisonarbeitskräfte in vier (bereits als auffällig bekannten) Betrieben befragt hatte.
Wirklich unabhängige und repräsentative Auswertungen über die Arbeits- und Unterbringungszustände von Saisonarbeitskräften wurden in keinem Bericht erwähnt. So haben z. B. die Ämter für Arbeitsschutz der Bezirksregierungen in NRW im Jahr 2020 mehr als 250 Betriebskontrollen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben durchgeführt. Bei diesen dokumentierten Kontrollen wurden in drei Betrieben gravierende Mängel festgestellt. Im darauf folgenden Jahr wurden bei mehr als 200 Betriebskontrollen gravierende Mängel in nur zwei Betrieben dokumentiert.
Mit einem irrwitzigen Titelbild, einer in Deutschland undenkbaren Pflanzenschutzbehandlung von Pfirsichen, setzte der Spiegel ca. eine Woche später den Startschuss zu einem weiteren Obstbauern-Bashing. Unter der Überschrift „Studien zu Risiken von Pflanzenschutzmitteln – Sicherheitslücken für Konsumenten…bei Erdbeeren“ wurde über vermeintlich zurückgehaltene Studien zu Abamectin (Vertimec Pro) berichtet. Die relativierende Einschätzung der bewertenden Zulassungsbehörden mit der deutlichen Aussage, dass keine Gefahr für Konsumenten besteht, wurde leider nur von wenigen Zeitungen aufgenommen.
Wieder eine Woche später, am 5. Juni, nun zum Höhepunkt der Erdbeersaison, platzierte der BUND seine Pressemeldung zu Rückstandsuntersuchungen in Erdbeeren. Unter der Überschrift „Giftige Verlockung im Körbchen“ verbreitete diese spendenfinanzierte (und damit nicht unabhängige) Organisation ihre Meldung, die mit Tagesschau, Deutschlandfunk und WDR leider auch von öffentlich-rechtlichen Teilen der Medienlandschaft aufgegriffen wurde, verbunden mit Warnungen vor dem Verzehr von Erdbeeren. Dass die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen eigentlich belegen, dass in der deutschen Erdbeerproduktion mit großer Verantwortung auch im Bereich Pflanzenschutz gearbeitet wird und die gesunden deutschen Erdbeeren unbedenklich genossen werden können, wurde nach heftigstem Protest der Verbände von einigen Zeitungen Tage später anerkannt.
Wir erleben diese skandalisierende und tendenziöse Berichterstattung zu den Themen Saisonarbeit und Pflanzenschutz seit Jahren immer häufiger. Sie werden vorzugsweise zu Beginn der Erdbeer- und Apfelernte und häufig in den großen, für die Information in Ballungsgebieten wichtigen Medien lanciert. Eine unabhängige Experteneinschätzung, zum Beispiel durch das Bundesamt für Risikoeinschätzung (BfR), spielt dabei praktisch keine Rolle.
Politische Akteure mit großer Medienpräsenz, wie die EU-Politikerin Sarah Wiener, nutzen diesen Mainstream aus und schüren ihn geschickt. Berichte regionaler Zeitungen hingegen sind in der Regel sachlicher und informativer, offensichtlich haben deren Redakteure Einblick in die Praxis und schreiben ohne ideologische Prägung.
Zunehmend verzweifelt fragen wir uns, wie denn Verbraucher, die keinen Bezug zur obstbaulichen Produktion haben, unsere Anstrengungen zur Nachhaltigkeit und unsere hohen Umwelt- und Sozialstandards erkennen können, um diese dann auch zu honorieren.
„Verleger, Herausgeber und Journalisten müssen sich bei ihrer Arbeit der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und ihrer Verpflichtung für das Ansehen der Presse bewusst sein“, lautet die Präambel des deutschen Pressekodexes. Die deutschen Obsterzeuger spüren von der Verantwortung und Glaubwürdigkeit der Medien in den großen Zeitungen und Sendern wenig.
Umso wichtiger ist Ihre Beteiligung an unseren Aktionen „Zeit der deutschen Erdbeeren“ (s. Titelbild), „Zeit der deutschen Heidelbeeren“ und „Zeit der deutschen Äpfel“, verbunden mit einem entsprechenden Kontakt zu den Redaktionen in Ihrem Umfeld.
Editorials

Der Mindestlohn steigt
Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität
Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird
Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen.

Die Sache mit dem Pflanzenschutz
Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?
Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!
Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel
Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Es steht viel auf dem Spiel
So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?
OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu
Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete
Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Der Marktmacht ausgeliefert?
Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.