Die Glaubwürdigkeit der Medien
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.
Grundlage der Berichte war eine sogenannte „Studie“, in der die spendenfinanzierte Organisation Oxfam Saisonarbeitskräfte in vier (bereits als auffällig bekannten) Betrieben befragt hatte.
Wirklich unabhängige und repräsentative Auswertungen über die Arbeits- und Unterbringungszustände von Saisonarbeitskräften wurden in keinem Bericht erwähnt. So haben z. B. die Ämter für Arbeitsschutz der Bezirksregierungen in NRW im Jahr 2020 mehr als 250 Betriebskontrollen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben durchgeführt. Bei diesen dokumentierten Kontrollen wurden in drei Betrieben gravierende Mängel festgestellt. Im darauf folgenden Jahr wurden bei mehr als 200 Betriebskontrollen gravierende Mängel in nur zwei Betrieben dokumentiert.
Mit einem irrwitzigen Titelbild, einer in Deutschland undenkbaren Pflanzenschutzbehandlung von Pfirsichen, setzte der Spiegel ca. eine Woche später den Startschuss zu einem weiteren Obstbauern-Bashing. Unter der Überschrift „Studien zu Risiken von Pflanzenschutzmitteln – Sicherheitslücken für Konsumenten…bei Erdbeeren“ wurde über vermeintlich zurückgehaltene Studien zu Abamectin (Vertimec Pro) berichtet. Die relativierende Einschätzung der bewertenden Zulassungsbehörden mit der deutlichen Aussage, dass keine Gefahr für Konsumenten besteht, wurde leider nur von wenigen Zeitungen aufgenommen.
Wieder eine Woche später, am 5. Juni, nun zum Höhepunkt der Erdbeersaison, platzierte der BUND seine Pressemeldung zu Rückstandsuntersuchungen in Erdbeeren. Unter der Überschrift „Giftige Verlockung im Körbchen“ verbreitete diese spendenfinanzierte (und damit nicht unabhängige) Organisation ihre Meldung, die mit Tagesschau, Deutschlandfunk und WDR leider auch von öffentlich-rechtlichen Teilen der Medienlandschaft aufgegriffen wurde, verbunden mit Warnungen vor dem Verzehr von Erdbeeren. Dass die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen eigentlich belegen, dass in der deutschen Erdbeerproduktion mit großer Verantwortung auch im Bereich Pflanzenschutz gearbeitet wird und die gesunden deutschen Erdbeeren unbedenklich genossen werden können, wurde nach heftigstem Protest der Verbände von einigen Zeitungen Tage später anerkannt.
Wir erleben diese skandalisierende und tendenziöse Berichterstattung zu den Themen Saisonarbeit und Pflanzenschutz seit Jahren immer häufiger. Sie werden vorzugsweise zu Beginn der Erdbeer- und Apfelernte und häufig in den großen, für die Information in Ballungsgebieten wichtigen Medien lanciert. Eine unabhängige Experteneinschätzung, zum Beispiel durch das Bundesamt für Risikoeinschätzung (BfR), spielt dabei praktisch keine Rolle.
Politische Akteure mit großer Medienpräsenz, wie die EU-Politikerin Sarah Wiener, nutzen diesen Mainstream aus und schüren ihn geschickt. Berichte regionaler Zeitungen hingegen sind in der Regel sachlicher und informativer, offensichtlich haben deren Redakteure Einblick in die Praxis und schreiben ohne ideologische Prägung.
Zunehmend verzweifelt fragen wir uns, wie denn Verbraucher, die keinen Bezug zur obstbaulichen Produktion haben, unsere Anstrengungen zur Nachhaltigkeit und unsere hohen Umwelt- und Sozialstandards erkennen können, um diese dann auch zu honorieren.
„Verleger, Herausgeber und Journalisten müssen sich bei ihrer Arbeit der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und ihrer Verpflichtung für das Ansehen der Presse bewusst sein“, lautet die Präambel des deutschen Pressekodexes. Die deutschen Obsterzeuger spüren von der Verantwortung und Glaubwürdigkeit der Medien in den großen Zeitungen und Sendern wenig.
Umso wichtiger ist Ihre Beteiligung an unseren Aktionen „Zeit der deutschen Erdbeeren“ (s. Titelbild), „Zeit der deutschen Heidelbeeren“ und „Zeit der deutschen Äpfel“, verbunden mit einem entsprechenden Kontakt zu den Redaktionen in Ihrem Umfeld.
Verwandte Artikel
Editorials
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Ein „heißer Januar“ – auch im Obstbau?
Eigentlich sollten die endlich auskömmlichen Preise am Apfelmarkt die Stimmung zumindest im Baumobstsektor etwas heben.
Wir sind stolze Obstbauern, Gärtner und Landwirte
Zu Beginn unseres Berufslebens haben wir beide eine Ausbildung zum Gärtner gemacht.
Die Hängepartie geht weiter – Keine Mehrheit im EU-Ausschuss für neue Glyphosat-Zulassung
Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.
Das Thünen-Gutachten: Eine Chance für den Obstbau?
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.