Die blaue Zeit
Und dies nicht nur wegen der Zwetschenernte. Die Luft, sagt sie, ist jetzt so wunderbar klar und blau. Wir finden, sie hat Recht.
Und wir freuen uns auch über die Momente, in denen wir bei der Apfelernte unsere Arbeit in der Natur genießen können – Probleme gibt es schließlich genug. In fast allen Anbaugebieten sind jeweils auf einigen Betrieben Corono-Infektionen bei Saisonarbeitskräften festgestellt worden. Dank eines guten Hygienekonzepts konnte jedoch überall in Zusammenarbeit mit den Behörden eine weitere Ausbreitung verhindert und das Weiterarbeiten mit den nichtbetroffenen Arbeitsgruppen ermöglicht werden.
Während der Umgang mit dem Virus langsam mehr und mehr zur Routine wird, gelangen auch andere Themen wieder in den Fokus. Die gesellschaftliche Diskussion über Landwirtschaft mit dem Wunsch nach mehr Tierwohl, Klimafreundlichkeit, Biodiversität und Gewässerschutz ist nach wie vor in vollem Gange, wie auch die guten Ergebnisse von Bündnis 90/Die Grünen in den Kommunalwahlen gezeigt haben. Aber, auch wenn die Präferenz für regionale Produkte erfreulicherweise wächst, ist eine echte Gegenfinanzierung einer weiteren Ökologisierung der Landwirtschaft bzw. des Obstbaus über den Produktpreis bisher nicht absehbar. Unsere gemeinsam mit den Partnerverbänden immer wieder geäußerte Forderung nach einem agrarpolitischen Konzept, in welchem Leistungen für die Gesellschaft auch aus EU-Agrarmitteln honoriert werden, findet sich erfreulicherweise im Positionspapier der Agrarsprecher von CDU/CSU wieder. Danach sollen zwar in erster Linie die höheren Gemeinwohlleistungen durch steigende Marktpreise entgolten werden. Wenn die Verbraucher jedoch nicht bereit sind, für das von ihnen erwartete Niveau an Tier-,
Gewässer- oder Klimaschutz freiwillig zu zahlen, sollen auch andere Finanzierungsquellen wie Steuern, Mittel der EU-Agrarpolitik oder Abgaben dazu beitragen. Wir finden, das ist endlich mal ein hoffnungsvoller Ansatz.
Schön wäre es, wenn in dem politischen Zirkel derartige Vorschläge nicht parteipolitisch oder ideologisch, sondern sachlich und lösungsorientiert diskutiert würden. Und man sich auf eine gemeinsame Strategie zum Wohle der Branche einigen könnte. Leere Phrasen und Worthülsen reichen nicht aus, wir brauchen verlässliche und planungssichere Rahmenbedingungen.
Im Fokus unserer verbandspolitischen Arbeit steht natürlich auch weiterhin das Aktionsprogramm Insektenschutz und die daraus resultierenden gesetzgebenden Verfahren. Am 9. September 2020 fand auf Einladung des BMEL ein Fachgespräch zum BMU-Entwurf eines Insektenschutzgesetzes statt, an dem wir teilnehmen konnten. Dieses Gesetz befindet sich derzeit noch in der Ressortabstimmung. Bedauerlicherweise hat das BMEL bisher keine Angaben dazu gemacht, wann ein Vorschlag zu der für uns drängenden – und im Zuständigkeitsbereich des BMEL liegenden – Frage zum Verbot von Herbiziden und Insektiziden in Schutzgebieten vorgelegt wird. Wir als Fachgruppe Obstbau haben noch einmal grundsätzlich betont, dass Pflanzenschutz in Schutzgebieten weiter möglich sein muss. Gleichzeitig haben wir auf die hohe Insektenvielfalt in Integriert bewirtschafteten Obstanlagen hingewiesen und praktikable Ausnahmeregelungen gefordert.
Traurig und betroffen sind wir, gemeinsam mit vielen Obstbauern und Versuchsanstellern, über den Tod von Monika Möhler. In Nachrufen auf Seite 620 nehmen wir Abschied.
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Ein „heißer Januar“ – auch im Obstbau?
Eigentlich sollten die endlich auskömmlichen Preise am Apfelmarkt die Stimmung zumindest im Baumobstsektor etwas heben.
Wir sind stolze Obstbauern, Gärtner und Landwirte
Zu Beginn unseres Berufslebens haben wir beide eine Ausbildung zum Gärtner gemacht.
Die Hängepartie geht weiter – Keine Mehrheit im EU-Ausschuss für neue Glyphosat-Zulassung
Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.
Das Thünen-Gutachten: Eine Chance für den Obstbau?
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.