Dialog ist notwendig

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
5519

Die notwendige gesellschaftliche Debatte zu Klimawandel, Umwelt- und Naturschutz wird leider auf vielen Ebenen unmittelbar und unsachlich mit unserer Obstproduktion verknüpft und stellt die Betriebe vor weitere enorme Herausforderungen.

Zu Auswirkungen von Extremwetterereignissen und den niedrigen Erzeugerpreisen sind nun von Seiten der Politik weitere, aber nicht umsetzbare Auflagen in Planung.

Das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung sieht u. a. vor, ab dem Jahr 2021 in allen FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Nationalparks und anderen gesetzlich geschützten Biotopen die Anwendung von Herbiziden sowie den für den Obstbau so relevanten Insektiziden zu verbieten. Aufgrund einer unzureichenden Datenlage zur Abgrenzung von Gebietskulissen ist die exakte Abschätzung der betroffenen Flächen schwierig. Wir gehen aber davon aus, dass ca. 25 % der deutschen Obstbaufläche mit Schwerpunkten in Baden-Württemberg und in der Pfalz betroffen sind. Eine wirtschaftliche Produktion von Obst wäre dann dort nicht mehr möglich. Ähnlich dramatische Auswirkungen auf den Obstbau haben die Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern und Baden-Württemberg.

Geplant ist damit ein unvorstellbares Maß an staatlicher Regulierung und Enteignung. Die Betroffenheit im Obstbau ist eine Besondere: Viele Schutzgebiete sind doch gerade deshalb entstanden, weil dort seit Jahrzehnten Obstbau betrieben wird. Unsere Obstbäume sind landschaftsprägende Raum- und Dauerkulturen mit nachgewiesen hohem ökologischem Potenzial. Sie sind mit großem finanziellem Aufwand erstellt worden und eine Rentabilität ergibt sich erst ab einer Standdauer von 15 Jahren und mehr.

Das Aktionsprogramm Insektenschutz ist bisher nur ein Kabinettsbeschluss. Ein Insektenschutzgesetz soll erarbeitet werden und auch die dafür notwendigen Änderungen im Naturschutzrecht, Pflanzenschutzrecht, Düngerecht sowie Wasserrecht müssen durch den Bundestag und den Bundesrat. Zum Volksbegehren in Baden-Württemberg liegt inzwischen ein Gegenentwurf der Landesregierung vor. In diesem Gegenentwurf sind die Forderungen zwar etwas praktikabler formuliert, aber dennoch so nicht akzeptabel.

Was können wir tun?

Wichtig ist, weiter mit Hochdruck auf unsere Betroffenheit und auf die Widersprüchlichkeit der Programme und Gesetzesvorgaben hinzuweisen. In den anstehenden Winterveranstaltungen werden die Möglichkeiten, die uns dafür zur Verfügung stehen, ausführlich thematisiert werden. Dabei müssen wir in konstruktivem Dialog die bisherigen Leistungen des Obstbaus hervorheben und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die zeitnahe Erstellung einer neuen Richtlinie IP wird uns helfen.

Viele Aktionen laufen bereits: Der von der Bodenseeregion und dem Imkerverband unterstützte Volksantrag des Badischen Bauernverbandes, die Grünen Kreuze, verschiedene Kundgebungen, Webseiten wie www.bodenseebiene.de und eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen führen zu dem dringend notwendigen Dialog mit der Bevölkerung.

Wir suchen und finden das Gespräch mit verantwortlichen Politikern auf allen Ebenen. Verhaltene Hoffnung machen die auf der Agrarministerkonferenz in Mainz geäußerten Positionen verschiedener Landwirtschaftsminister der Länder.

Gleichzeitig wächst durch die vielfältigen Aktionen das Verständnis vieler Mitbürger stetig. Das zeigt, wie wichtig jeder einzelne Beitrag von Ihnen ist. Bitte machen Sie weiter so!

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

5 vor 12 für deutsche Zwetschen und Pflaumen

Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5238
Editorials

Die Alten sind ausverkauft und die Neuen schon am Start

Es wird eine gute Apfelernte in Europa und eine ordentliche Ernte für deutsche Erzeuger.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5156
Editorials

Gegen die Wand gefahren…

…wird scheinbar derzeit das obstbauliche Versuchswesen in Rheinland-Pfalz.

Georg Boekels
5472
Editorials

Minister Heil, kommen Sie zur Sache!

Ohne anderen zu schaden, könnte Bundesarbeitsminister Heil viel Gutes für uns tun.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5914
Editorials

Editorial

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5594
Editorials

Den Wandel zu unseren Gunsten gestalten

Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5778
Editorials

Leitartikel Nr. 111 – und monatlich grüßt das Murmeltier

Mit dem monatlichen Redaktionsschluss sollte auch der Leitartikel für die kommende Ausgabe geschrieben sein.

Jörg Disselborg
4908
Editorials

Olympiade der Clubäpfel

Im Wettlauf um die Belegung der Regale im konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel sind mehr als 50 Clubäpfel bzw. Markenäpfel am Start.

Helwig Schwartau
5832
Editorials

Beratung und Versuchswesen sind wichtige Produktionsfaktoren

Unsere Arbeit steht weiter im Fokus der gesellschaftlichen und politischen Debatte.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5642
Editorials

Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion

Eine Delegiertentagung mit einer solchen Fülle weitreichender und richtungsweisender Entscheidungen hatte die Fachgruppe Obstbau schon lange nicht mehr.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5180
Editorials

„Es ist ein Tag des tiefen Nachdenkens, …

…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5169
Editorials

Erntedank

Im Kern soll das Erntedankfest doch zeigen, dass unser täglich Brot eben gar nicht so alltäglich ist, sondern hart erarbeitet werden muss.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5524
Anzeige