Wie würden die fast 70 Delegierten der Landesverbände reagieren? Gibt es in Zeiten einer plötzlichen Lohnsteigerung unserer Branche von fast 25 %, in Zeiten des Wegbrechens zentraler Pflanzenschutzmittel und existenzieller Sorgen vieler Betriebe, überhaupt Raum für die Erstellung bzw. Mitgestaltung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für den Obstbau?
Nach unserer Einleitung stellte Prof. Dierend als wissenschaftlicher Leiter von der Hochschule Osnabrück das Projekt „Nachhaltiger Obstbau 2030 durch Anpassung der Bundesrichtlinie für die Integrierte Produktion von Obst“ vor. Es folgte eine intensive und in Teilen auch kontroverse Diskussion, ob dieses Projekt zielführend ist und welche Schwerpunkte hier gesetzt werden sollten. Das Ergebnis war eindeutig: Die Delegierten halten die Erstellung einer neuen IP-Richtlinie bzw. eines Nachhaltigkeitskonzeptes für den deutschen Obstbau für sinnvoll und notwendig.
Fast unstrittig war das fachliche Konzept, welches insbesondere im Pflanzenschutz von einer Gruppe namhafter Experten unterstützt wird. Diskussionsbedarf und deutliche Forderungen bei den Delegierten gab es eher bezüglich der Begrifflichkeit und öffentlichen Darstellung. (s. S.66–67 in diesem Heft). Der derzeit oft überbeanspruchte Begriff „Nachhaltigkeit“ erscheint vielen Betriebsleitern als angemessene und zu verwendende Beschreibung eines solchen Konzeptes – weil einfach jeder Verbraucher etwas damit verbindet. Übrigens: Wir Obstbauern wissen, dass gewisse Dinge einfach reifen müssen, bis die Zeit dafür gekommen ist – erinnern wir uns nur daran, dass schon vor ca. 10 Jahren Dr. Gerd Palm einen durchaus vergleichbaren Vorschlag zu einem Nachhaltigkeitskonzept vorgelegt hat, der seinerzeit (noch) nicht mehrheitsfähig gewesen ist.
Bei der am folgenden Tag durchgeführten Schwerpunktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit wurde über die Verwendung der entsprechenden Umlagemittel diskutiert und entschieden, die der Fachgruppe Obstbau von Seiten der Landesverbände zur Verfügung gestellt werden – der Bericht dazu erscheint im Märzheft. In den kommenden Wochen wird die AG Öffentlichkeitsarbeit dazu weiter tagen.
Auf zwei weiteren Online-Veranstaltungen Ende Januar haben wir mit den Vertreterinnen und Vertretern der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Arbeitgeberverbände, des Zentralverbandes Gartenbau und des Deutschen Bauernverbandes diskutiert. Dabei ging es um unsere Positionen zu den aktuellen Kernthemen Mindestlohn und Agrarpolitik. Die neuen Medien ermöglichen allen Betriebsleitern, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Viele von Ihnen haben diese Möglichkeit genutzt und den Link dazu bei ihrem Landesverband angefordert. Wir danken für die rege Teilnahme! Auch über die Ergebnisse dieser Veranstaltungen werden wir alle, die nicht dabei sein konnten, in den kommenden Ausgaben von OBSTBAU informieren.
Alle Schwerpunktveranstaltungen haben gezeigt: Nur mit einer offenen, sachlichen Argumentation und einer mehrheitlich getragenen Strategie werden wir die Vertretung der obstbaulichen Belange gestalten.
Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.
Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.
Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.
Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.