Deutliches Votum der Delegierten für IP 2030
Wie würden die fast 70 Delegierten der Landesverbände reagieren? Gibt es in Zeiten einer plötzlichen Lohnsteigerung unserer Branche von fast 25 %, in Zeiten des Wegbrechens zentraler Pflanzenschutzmittel und existenzieller Sorgen vieler Betriebe, überhaupt Raum für die Erstellung bzw. Mitgestaltung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für den Obstbau?
Nach unserer Einleitung stellte Prof. Dierend als wissenschaftlicher Leiter von der Hochschule Osnabrück das Projekt „Nachhaltiger Obstbau 2030 durch Anpassung der Bundesrichtlinie für die Integrierte Produktion von Obst“ vor. Es folgte eine intensive und in Teilen auch kontroverse Diskussion, ob dieses Projekt zielführend ist und welche Schwerpunkte hier gesetzt werden sollten. Das Ergebnis war eindeutig: Die Delegierten halten die Erstellung einer neuen IP-Richtlinie bzw. eines Nachhaltigkeitskonzeptes für den deutschen Obstbau für sinnvoll und notwendig.
Fast unstrittig war das fachliche Konzept, welches insbesondere im Pflanzenschutz von einer Gruppe namhafter Experten unterstützt wird. Diskussionsbedarf und deutliche Forderungen bei den Delegierten gab es eher bezüglich der Begrifflichkeit und öffentlichen Darstellung. (s. S.66–67 in diesem Heft). Der derzeit oft überbeanspruchte Begriff „Nachhaltigkeit“ erscheint vielen Betriebsleitern als angemessene und zu verwendende Beschreibung eines solchen Konzeptes – weil einfach jeder Verbraucher etwas damit verbindet. Übrigens: Wir Obstbauern wissen, dass gewisse Dinge einfach reifen müssen, bis die Zeit dafür gekommen ist – erinnern wir uns nur daran, dass schon vor ca. 10 Jahren Dr. Gerd Palm einen durchaus vergleichbaren Vorschlag zu einem Nachhaltigkeitskonzept vorgelegt hat, der seinerzeit (noch) nicht mehrheitsfähig gewesen ist.
Bei der am folgenden Tag durchgeführten Schwerpunktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit wurde über die Verwendung der entsprechenden Umlagemittel diskutiert und entschieden, die der Fachgruppe Obstbau von Seiten der Landesverbände zur Verfügung gestellt werden – der Bericht dazu erscheint im Märzheft. In den kommenden Wochen wird die AG Öffentlichkeitsarbeit dazu weiter tagen.
Auf zwei weiteren Online-Veranstaltungen Ende Januar haben wir mit den Vertreterinnen und Vertretern der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Arbeitgeberverbände, des Zentralverbandes Gartenbau und des Deutschen Bauernverbandes diskutiert. Dabei ging es um unsere Positionen zu den aktuellen Kernthemen Mindestlohn und Agrarpolitik. Die neuen Medien ermöglichen allen Betriebsleitern, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Viele von Ihnen haben diese Möglichkeit genutzt und den Link dazu bei ihrem Landesverband angefordert. Wir danken für die rege Teilnahme! Auch über die Ergebnisse dieser Veranstaltungen werden wir alle, die nicht dabei sein konnten, in den kommenden Ausgaben von OBSTBAU informieren.
Alle Schwerpunktveranstaltungen haben gezeigt: Nur mit einer offenen, sachlichen Argumentation und einer mehrheitlich getragenen Strategie werden wir die Vertretung der obstbaulichen Belange gestalten.
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.