Des Kaisers neue Kleider…
Etwa, als sich vor ca. einem Jahr der Nabu-Deutschland-Chef Jörg Andreas Krüger in der Süddeutschen Zeitung kritisch zum Glyphosatverbot äußerte und anmerkte, dass die Alternativen oft deutlich problematischer seien. Oder als vor einigen Tagen Urs Niggli als einer der wissenschaftlichen Vordenker des Bioanbaus in einem Interview mit der FAZ erklärte, dass der Ökoanbau nicht als Blaupause allen Anbauformen, Gesellschaften und Systemen übergestülpt werden könne und die Genschere CPRISPR/CAS für die Lösung der absehbaren Ernährungskrise und den notwendigen Umbau der Landwirtschaft benötigt werde.
Solche aus dieser Richtung zunächst überraschenden Feststellungen erinnern uns an die schöne Parabel mit den neuen Kleidern des Kaisers. Haben unpopuläre, aber zutreffende Einschätzungen doch eine Chance gegen den politisch-opportunen Mainstream der Ökoszene und dürfen geäußert werden?
Zu häufig wird bisher verkannt, dass auch der Öko-Anbau nicht ohne Pflanzenschutzmittel auskommt und dass Pflanzenschutzmaßnahmen zur erwerbsmäßigen obstbaulichen Produktion aller Produktionsformen einfach erforderlich sind.
Die Entscheidung für den Integrierten Anbau treffen Obstbauern in dem Wissen, dass sie nachhaltig produzieren und ihr Anbau gut für das Klima und die Artenvielfalt ist. Immer mehr Wissenschaftler widersprechen der offensichtlich politisch opportunen Auffassung, dass Öko-Anbau auch zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Sie verweisen auf den höheren Landverbrauch und auf den höheren CO2-Ausstoß pro Lebensmitteleinheit. Die Untersuchungen zur Artenvielfalt in integriert und ökologisch bewirtschafteten Obstanlagen haben einen großen Einfluss durch die Umgebung und die Gestaltung der Obstanlage ergeben – und weniger durch die Bewirtschaftungsform.
Der Auftakt der neuen und nun verantwortlichen grünen Landwirtschaftspolitik stimmt uns aber eher betrüblich. Freundlicherweise haben uns unsere Kollegen der FÖKO (Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau) zu ihrer digitalen Mitgliederversammlung eingeladen – danke dafür auch an dieser Stelle. Diese wurde sehr prominent mit einem Grußwort der neuen Parlamentarischen Staatssekretärin im BMEL, Dr. Manuela Rottmann, eröffnet. Sie bezeichnete darin unter anderem „Öko“ als das neue Leitbild.
Aus den eben genannten Gründen und auch aus der Verantwortung für unseren Berufsstand heraus weisen wir darauf hin, dass selbst bei einem angestrebten Anteil von 30 % Bioproduktion im Jahr 2030 die verbleibenden 70 % der Betriebe weiterhin nach den Grundsätzen des Integrierten Anbaus produzieren. Wir plädieren deshalb für ein sich gegenseitig inspirierendes und wertschätzendes Miteinander der beiden Produktionsrichtungen.
Aber, so das Zitat eines erfolgreichen Fußballtrainers aus der Bundesliga, man muss im Leben mit allem rechnen – auch mit dem Guten.
Und gut ist aus unserer Sicht die Entscheidung der Landesregierung in Rheinland-Pfalz für eine Ausnahmegenehmigung zum Einsatz von Insektiziden und Herbiziden in Obstanlagen der Naturschutzgebiete. In der zeitlich unbefristeten Begründung heißt es: „Es ist im Interesse der Landesregierung und im Sinne des Gemeinwohls, dass diese Obstanlagen aufgrund ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt und für das charakteristische Landschaftsbild weiter bewirtschaftet werden.“
Auch die derzeit im Entwurf vorliegende Bund-Länder-Regelung zum Erschwernisausgleich für Einschränkungen der Sonderkulturbetriebe in Schutzgebieten durch das Insektenschutzprogramm von 1.527 € pro Hektar und Jahr geht in die richtige Richtung.
In diesen beiden Fällen waren die wissenschaftlichen Ergebnisse zur Bedeutung des (integrierten und biologischen) Obstanbaus für den Artenschutz und die nachdrücklichen Forderungen des Berufsstandes, Sonderkulturen bei entsprechenden politischen Entscheidungen auch gesondert zu berücksichtigen, erfolgreich.
Verwandte Artikel
Editorials

Wir sind im Gespräch…
Haben Sie am Freitag, dem 7. Februar 2020 die „heute show“ gesehen?

Unsere Apfelverteilaktion am 7. März lebt vom Mitmachen!
All die vielen Diskussionen über die obstbauliche Krise, fehlende Wertschätzung unserer Früchte und gesellschaftliche Kritik an unserer Arbeit hatten ein Ergebnis: Wir müssen mit den Verbrauchern reden!

»Das Leben gehört dem Lebendigen. Und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.«
Das sagte Johann Wolfgang von Goethe.

Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!
Das Jahr geht zu Ende und wie niemals vorher stand der Obstbau im Zeichen der gesellschaftlichen Debatte um Klimawandel und Umweltschutz.

Dialog ist notwendig
Die notwendige gesellschaftliche Debatte zu Klimawandel, Umwelt- und Naturschutz wird leider auf vielen Ebenen unmittelbar und unsachlich mit unserer Obstproduktion verknüpft und stellt die Betriebe vor weitere enorme Herausforderungen.

Zum Seminar nach Grünberg?
„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Den Widerspruch aufklären
Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Drastische Unterschiede
Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!
Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Für ein starkes Europa
Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau
In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Artenvielfalt per Volksbegehren
Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.