Des Kaisers neue Kleider…
Etwa, als sich vor ca. einem Jahr der Nabu-Deutschland-Chef Jörg Andreas Krüger in der Süddeutschen Zeitung kritisch zum Glyphosatverbot äußerte und anmerkte, dass die Alternativen oft deutlich problematischer seien. Oder als vor einigen Tagen Urs Niggli als einer der wissenschaftlichen Vordenker des Bioanbaus in einem Interview mit der FAZ erklärte, dass der Ökoanbau nicht als Blaupause allen Anbauformen, Gesellschaften und Systemen übergestülpt werden könne und die Genschere CPRISPR/CAS für die Lösung der absehbaren Ernährungskrise und den notwendigen Umbau der Landwirtschaft benötigt werde.
Solche aus dieser Richtung zunächst überraschenden Feststellungen erinnern uns an die schöne Parabel mit den neuen Kleidern des Kaisers. Haben unpopuläre, aber zutreffende Einschätzungen doch eine Chance gegen den politisch-opportunen Mainstream der Ökoszene und dürfen geäußert werden?
Zu häufig wird bisher verkannt, dass auch der Öko-Anbau nicht ohne Pflanzenschutzmittel auskommt und dass Pflanzenschutzmaßnahmen zur erwerbsmäßigen obstbaulichen Produktion aller Produktionsformen einfach erforderlich sind.
Die Entscheidung für den Integrierten Anbau treffen Obstbauern in dem Wissen, dass sie nachhaltig produzieren und ihr Anbau gut für das Klima und die Artenvielfalt ist. Immer mehr Wissenschaftler widersprechen der offensichtlich politisch opportunen Auffassung, dass Öko-Anbau auch zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Sie verweisen auf den höheren Landverbrauch und auf den höheren CO2-Ausstoß pro Lebensmitteleinheit. Die Untersuchungen zur Artenvielfalt in integriert und ökologisch bewirtschafteten Obstanlagen haben einen großen Einfluss durch die Umgebung und die Gestaltung der Obstanlage ergeben – und weniger durch die Bewirtschaftungsform.
Der Auftakt der neuen und nun verantwortlichen grünen Landwirtschaftspolitik stimmt uns aber eher betrüblich. Freundlicherweise haben uns unsere Kollegen der FÖKO (Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau) zu ihrer digitalen Mitgliederversammlung eingeladen – danke dafür auch an dieser Stelle. Diese wurde sehr prominent mit einem Grußwort der neuen Parlamentarischen Staatssekretärin im BMEL, Dr. Manuela Rottmann, eröffnet. Sie bezeichnete darin unter anderem „Öko“ als das neue Leitbild.
Aus den eben genannten Gründen und auch aus der Verantwortung für unseren Berufsstand heraus weisen wir darauf hin, dass selbst bei einem angestrebten Anteil von 30 % Bioproduktion im Jahr 2030 die verbleibenden 70 % der Betriebe weiterhin nach den Grundsätzen des Integrierten Anbaus produzieren. Wir plädieren deshalb für ein sich gegenseitig inspirierendes und wertschätzendes Miteinander der beiden Produktionsrichtungen.
Aber, so das Zitat eines erfolgreichen Fußballtrainers aus der Bundesliga, man muss im Leben mit allem rechnen – auch mit dem Guten.
Und gut ist aus unserer Sicht die Entscheidung der Landesregierung in Rheinland-Pfalz für eine Ausnahmegenehmigung zum Einsatz von Insektiziden und Herbiziden in Obstanlagen der Naturschutzgebiete. In der zeitlich unbefristeten Begründung heißt es: „Es ist im Interesse der Landesregierung und im Sinne des Gemeinwohls, dass diese Obstanlagen aufgrund ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt und für das charakteristische Landschaftsbild weiter bewirtschaftet werden.“
Auch die derzeit im Entwurf vorliegende Bund-Länder-Regelung zum Erschwernisausgleich für Einschränkungen der Sonderkulturbetriebe in Schutzgebieten durch das Insektenschutzprogramm von 1.527 € pro Hektar und Jahr geht in die richtige Richtung.
In diesen beiden Fällen waren die wissenschaftlichen Ergebnisse zur Bedeutung des (integrierten und biologischen) Obstanbaus für den Artenschutz und die nachdrücklichen Forderungen des Berufsstandes, Sonderkulturen bei entsprechenden politischen Entscheidungen auch gesondert zu berücksichtigen, erfolgreich.
Verwandte Artikel
Editorials

API – die Entwürfe liegen vor, und nun?
Am 10. Februar hat das Bundeskabinett sich auf die Entwürfe des neuen Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutzanwendungsverordnung geeinigt.

2021 – Was erwartet uns?
Zu Beginn des neuen Jahres ergeben sich auch für den Obstbau wichtige politische Weichenstellungen, auf die sich die Betriebe rechtzeitig einstellen müssen.

2021 – Chancen nutzen!
Eigentlich ist das Jahresende ja gar kein Ende und der Jahresanfang ist auch kein Anfang.

Eine besondere Winter- und Weihnachtszeit – sehen wir uns online?
Die Corona-bedingten Kontaktverbote und -einschränkungen betreffen uns inzwischen alle.

Obstbauseminare der Fachgruppe online!
Was tun, wenn ein Treffen im gewohnten Grünberger Ambiente Corona-bedingt nicht möglich ist, wir aber trotzdem nicht auf Fachinformation und kollegialen Austausch verzichten wollen?

Die blaue Zeit
Eine uns beiden gut bekannte, inzwischen 80-jährige Obstbäuerin bezeichnet diese Tage im Herbst als die „blaue Zeit“.

Die Corona-Krise als Chance begreifen?
Nun hat die Schule in den meisten Bundesländern wieder begonnen – unter besonderen Auflagen und immer mit dem Risiko, dass es trotzdem zu einer Infektion und damit zu einer Schließung der jeweiligen Schule kommen kann.

Entscheidungen in Coronazeiten
Die Welt, Europa, Deutschland und jeder Einzelne von uns ist im Corona-Fieber, täglich fällen wir Entscheidungen vor dem Hintergrund der Pandemie.

Titelbild geklaut?
Wer auch die Südtiroler Obstbau-Zeitschrift ,,Obstbau-Weinbau“ bekommt, wird sich gewundert haben: Das gleiche Titelbild auch bei uns?

Frostschäden regional unterschiedlich
Wie häufiger in den letzten Jahren – und durch den Klimawandel begünstigt – erleben wir ein phänologisch frühes Jahr.

Mit Zuversicht und wohlüberlegten Entscheidungen
Die Corona-Pandemie hat sehr vieles verändert – auch im Obstbau. In kürzester Zeit waren und sind wichtige Entscheidungen zu treffen.

Der Obstbau in der Coronakrise – und jetzt?
Die Coronakrise hat Deutschland fest im Griff, Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet sie als die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg.