Die Coronakrise hat Deutschland fest im Griff, Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet sie als die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg.
Heute, am 20. März und ca. 12 Tage vor dem Erscheinen dieser Zeitschrift, können wir nur erahnen, unter welchen Bedingungen wir in den nächsten Wochen und Monaten arbeiten und leben werden.
Im Vordergrund allen Handelns steht, dass unsere Familien, Freunde, Mitarbeiter, Kunden und Mitmenschen unbeschadet durch diese Pandemie kommen.
Die vergangenen Tage haben schonungslos die Abhängigkeit unserer Produktion von den osteuropäischen (Saison-)Arbeitskräften gezeigt. Gemeinsam mit unseren Partnerverbänden und großer politischer Unterstützung haben wir alles unternommen, um Einreise- und Transitmöglichkeiten zu erhalten und zu schaffen. Kreativität ist aber auch von Ihnen gefragt. Das zeigen die Aktivitäten einzelner Betriebe, die mithilfe innovativer Aktionen und viel Phantasie daran arbeiten, ihre Helfer insbesondere aus Rumänien und Polen rechtzeitig zur anstehenden Ernte auf den Betrieb zu holen.
Trotzdem gibt es schon jetzt – und sehr wahrscheinlich auch während der gesamten kommenden Saison – Engpässe bei den Pflanz- und Erntearbeiten.
Eines ist klar: Die Lebensmittelversorgung mit frischem Obst ist existenziell und systemrelevant.
Um aber langfristig diese Versorgung der Bevölkerung gewährleisten zu können, brauchen wir kurzfristig Ausnahmen und Modifikationen beim Arbeitszeitgesetz und anderen Arbeitsregelungen sowie eine Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und Kontrollen. Nur dann werden Sie in der Lage sein, mit all Ihrem unternehmerischen Engagement und der notwendigen Flexibilität Arbeitskräfte zu finden und zu halten – um damit Ihren Betrieb aufrechterhalten zu können.
Auch die Öffnung der Hofläden, Wochenmarktstände und anderen Verkaufsstellen muss deshalb möglich bleiben. Dabei sollte allen klar sein, dass wir verantwortlich mit diesem Alleinstellungsmerkmal umgehen müssen.
Im Falle einer Erkrankung von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern brauchen wir Lösungen, um Betriebsschließungen zu vermeiden. Dies ist vertretbar, denn das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) geht davon aus, dass eine Übertragung von Coronaviren über unsere Produkte nicht stattfindet.
Bedingt durch die Corona-Krise wird es absehbar in einzelnen Obstbaubetrieben zu Liquiditätsengpässen kommen. Diese Betriebe sind auf die Öffnung der KfW-Programme bzw. die Gewährung verlorener Zuschüsse für Kleinunternehmer angewiesen.
Wir erfahren in diesen Tagen eine große Unterstützung der Bundesregierung. Unsere Bundeslandwirtschaftsministerin setzt sich mit aller Kraft für uns ein. Auch wir tun alles, was in unserer Macht steht, um Sie zu unterstützen. Die Verbandsarbeit funktioniert: Gemeinsam mit BOG, ZVG, BVEO und DBV arbeiten wir an tragbaren Lösungen. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang aber auch, verantwortungsvoll mit den geschaffenen Möglichkeiten umzugehen. Wir alle müssen solidarisch handeln!
Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.
Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.
Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.
Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.
Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.
Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:
Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.
OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.