Die Coronakrise hat Deutschland fest im Griff, Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet sie als die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg.
Heute, am 20. März und ca. 12 Tage vor dem Erscheinen dieser Zeitschrift, können wir nur erahnen, unter welchen Bedingungen wir in den nächsten Wochen und Monaten arbeiten und leben werden.
Im Vordergrund allen Handelns steht, dass unsere Familien, Freunde, Mitarbeiter, Kunden und Mitmenschen unbeschadet durch diese Pandemie kommen.
Die vergangenen Tage haben schonungslos die Abhängigkeit unserer Produktion von den osteuropäischen (Saison-)Arbeitskräften gezeigt. Gemeinsam mit unseren Partnerverbänden und großer politischer Unterstützung haben wir alles unternommen, um Einreise- und Transitmöglichkeiten zu erhalten und zu schaffen. Kreativität ist aber auch von Ihnen gefragt. Das zeigen die Aktivitäten einzelner Betriebe, die mithilfe innovativer Aktionen und viel Phantasie daran arbeiten, ihre Helfer insbesondere aus Rumänien und Polen rechtzeitig zur anstehenden Ernte auf den Betrieb zu holen.
Trotzdem gibt es schon jetzt – und sehr wahrscheinlich auch während der gesamten kommenden Saison – Engpässe bei den Pflanz- und Erntearbeiten.
Eines ist klar: Die Lebensmittelversorgung mit frischem Obst ist existenziell und systemrelevant.
Um aber langfristig diese Versorgung der Bevölkerung gewährleisten zu können, brauchen wir kurzfristig Ausnahmen und Modifikationen beim Arbeitszeitgesetz und anderen Arbeitsregelungen sowie eine Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und Kontrollen. Nur dann werden Sie in der Lage sein, mit all Ihrem unternehmerischen Engagement und der notwendigen Flexibilität Arbeitskräfte zu finden und zu halten – um damit Ihren Betrieb aufrechterhalten zu können.
Auch die Öffnung der Hofläden, Wochenmarktstände und anderen Verkaufsstellen muss deshalb möglich bleiben. Dabei sollte allen klar sein, dass wir verantwortlich mit diesem Alleinstellungsmerkmal umgehen müssen.
Im Falle einer Erkrankung von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern brauchen wir Lösungen, um Betriebsschließungen zu vermeiden. Dies ist vertretbar, denn das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) geht davon aus, dass eine Übertragung von Coronaviren über unsere Produkte nicht stattfindet.
Bedingt durch die Corona-Krise wird es absehbar in einzelnen Obstbaubetrieben zu Liquiditätsengpässen kommen. Diese Betriebe sind auf die Öffnung der KfW-Programme bzw. die Gewährung verlorener Zuschüsse für Kleinunternehmer angewiesen.
Wir erfahren in diesen Tagen eine große Unterstützung der Bundesregierung. Unsere Bundeslandwirtschaftsministerin setzt sich mit aller Kraft für uns ein. Auch wir tun alles, was in unserer Macht steht, um Sie zu unterstützen. Die Verbandsarbeit funktioniert: Gemeinsam mit BOG, ZVG, BVEO und DBV arbeiten wir an tragbaren Lösungen. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang aber auch, verantwortungsvoll mit den geschaffenen Möglichkeiten umzugehen. Wir alle müssen solidarisch handeln!
„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.
Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?
Eine Delegiertentagung mit einer solchen Fülle weitreichender und richtungsweisender Entscheidungen hatte die Fachgruppe Obstbau schon lange nicht mehr.
…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.