Den Widerspruch aufklären

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3911

Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Mitte Juli verabschiedete der bayerische Landtag den Gesetzentwurf mit großer Mehrheit. Die Initiative hat bundesweite Effekte: In Nordrhein-Westfalen kündigte der Naturschutzbund ein ähnliches Volksbegehren an. In Brandenburg und Baden-Württemberg läuft ein solches bereits. Die Baden-Württembergische Landesregierung hat reagiert, die Kabinettsvorlage sieht vor, den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2025 zu halbieren und bis 2035 den Ökolandbau von derzeit 14 auf 50 Prozent der Fläche auszuweiten.

Beängstigend ist, dass es Entscheidungsträgern damit offensichtlich nicht mehr um eine sachliche Diskussion geht, sondern um politisches Kalkül. Die Umsetzung der Forderungen hätte dramatische Folgen für den Obstbau und – skurrilerweise – damit auch für die Artenvielfalt und die Bienen. Ergebnisse aus mehreren aktuellen wissenschaftlichen Projekten belegen die außerordentliche Bedeutung auch von intensiv bewirtschafteten Raumkulturen als ökologisch wertvollen Lebensraum. Was wir zwischen und in den Bäumen täglich sehen, ist wissenschaftlich belegt: In unseren mehrjährigen Obstanlagen summt und brummt es, der Verlust unserer Kulturen bedeutet Verlust von Artenvielfalt.

Diesen Widerspruch müssen wir aufdecken, die Zeit drängt! Daher haben wir uns entschlossen, die von der Fachgruppe Obstbau und damit von Ihnen finanzierte generische Werbung für deutsches Obst vorerst auszusetzen und durch eine Initiative zur Darstellung der biologischen Vielfalt in Obstanlagen zu ersetzen.

Aber damit diese Initiative schnell und effektiv in die Breite der Bevölkerung getragen wird, brauchen wir Ihr Engagement! Über die Landesverbände erhalten Sie ab sofort auf Basis der repräsentativ und deutschlandweit ermittelten Ergebnisse Präsentationsvorlagen, mit denen Sie die große ökologische Vielfalt Ihrer Betriebe darstellen können. Setzen Sie in diese Vorlagen die Bilder und das Logo Ihres Betriebes ein und nutzen Sie es für die Kommunikation mit Verbrauchern und Entscheidungsträgern! Mit Ihrer Authentizität, Sachkenntnis und Betroffenheit können Sie wesentlich zu einer Versachlichung und einer differenzierten Betrachtungsweise in der Bevölkerung beitragen.

Auf den folgenden Seiten dieser Ausgabe erläutern wir das neue Konzept mit dem entsprechenden Material, das wir ab sofort allen Interessierten zur Verfügung stellen. Auf den Seminaren in Grünberg und den Winterveranstaltungen Ihrer Beratungsorganisationen möchten wir Ihnen dann weiteres Handwerkszeug an die Hand geben, damit Sie das zur Verfügung gestellte PR-Material z. B. auf Wochenmärkten, Hoffesten, bei Ihren Kunden oder auch in Schulen, Gemeinderatssitzungen und jeder anderen Art von Öffentlichkeit am geschicktesten einsetzen können.

Die Argumente, der Stil und die Ausdrucksweise im offenen Brief von Antonia Kitt aus Überlingen, abgedruckt auf Seite 422, zeigen aus unserer Sicht besonders gut, wie es uns gelingen kann, kritische Mitbürger zu überzeugen. Nur eine sachliche, faktenbezogene und dabei auf die sich rasant verändernden gesellschaftlichen Forderungen ausgerichtete Diskussion wird uns Erfolg bringen.

Ein wenig haben wir das Gefühl, der Ball liegt auf dem Elfmeterpunkt: Wir müssen treffen!

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

„Es ist ein Tag des tiefen Nachdenkens, …

…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3828
Editorials

Erntedank

Im Kern soll das Erntedankfest doch zeigen, dass unser täglich Brot eben gar nicht so alltäglich ist, sondern hart erarbeitet werden muss.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3963
Editorials

Mit Klarheit, Respekt und Argumenten…

Zwei Tage nach der Wahl zum neuen Bundestag schreiben wir diesen Artikel.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3807
Editorials

Gehen Sie wählen!

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag. Nur wer wählen geht, kann mitbestimmen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4252
Editorials

Es ist eine Frage der Geschlossenheit

Alterntige Ware ist noch auf Lager und die allerersten Frühsorten sind gerade geerntet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3834
Editorials

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3867
Editorials

Bessere Risikoabsicherung im Obstbau

Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3820
Editorials

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3560
Editorials

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3680
Editorials

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3850
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3830
Editorials

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4263
Anzeige