Den Widerspruch aufklären
Mitte Juli verabschiedete der bayerische Landtag den Gesetzentwurf mit großer Mehrheit. Die Initiative hat bundesweite Effekte: In Nordrhein-Westfalen kündigte der Naturschutzbund ein ähnliches Volksbegehren an. In Brandenburg und Baden-Württemberg läuft ein solches bereits. Die Baden-Württembergische Landesregierung hat reagiert, die Kabinettsvorlage sieht vor, den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2025 zu halbieren und bis 2035 den Ökolandbau von derzeit 14 auf 50 Prozent der Fläche auszuweiten.
Beängstigend ist, dass es Entscheidungsträgern damit offensichtlich nicht mehr um eine sachliche Diskussion geht, sondern um politisches Kalkül. Die Umsetzung der Forderungen hätte dramatische Folgen für den Obstbau und – skurrilerweise – damit auch für die Artenvielfalt und die Bienen. Ergebnisse aus mehreren aktuellen wissenschaftlichen Projekten belegen die außerordentliche Bedeutung auch von intensiv bewirtschafteten Raumkulturen als ökologisch wertvollen Lebensraum. Was wir zwischen und in den Bäumen täglich sehen, ist wissenschaftlich belegt: In unseren mehrjährigen Obstanlagen summt und brummt es, der Verlust unserer Kulturen bedeutet Verlust von Artenvielfalt.
Diesen Widerspruch müssen wir aufdecken, die Zeit drängt! Daher haben wir uns entschlossen, die von der Fachgruppe Obstbau und damit von Ihnen finanzierte generische Werbung für deutsches Obst vorerst auszusetzen und durch eine Initiative zur Darstellung der biologischen Vielfalt in Obstanlagen zu ersetzen.
Aber damit diese Initiative schnell und effektiv in die Breite der Bevölkerung getragen wird, brauchen wir Ihr Engagement! Über die Landesverbände erhalten Sie ab sofort auf Basis der repräsentativ und deutschlandweit ermittelten Ergebnisse Präsentationsvorlagen, mit denen Sie die große ökologische Vielfalt Ihrer Betriebe darstellen können. Setzen Sie in diese Vorlagen die Bilder und das Logo Ihres Betriebes ein und nutzen Sie es für die Kommunikation mit Verbrauchern und Entscheidungsträgern! Mit Ihrer Authentizität, Sachkenntnis und Betroffenheit können Sie wesentlich zu einer Versachlichung und einer differenzierten Betrachtungsweise in der Bevölkerung beitragen.
Auf den folgenden Seiten dieser Ausgabe erläutern wir das neue Konzept mit dem entsprechenden Material, das wir ab sofort allen Interessierten zur Verfügung stellen. Auf den Seminaren in Grünberg und den Winterveranstaltungen Ihrer Beratungsorganisationen möchten wir Ihnen dann weiteres Handwerkszeug an die Hand geben, damit Sie das zur Verfügung gestellte PR-Material z. B. auf Wochenmärkten, Hoffesten, bei Ihren Kunden oder auch in Schulen, Gemeinderatssitzungen und jeder anderen Art von Öffentlichkeit am geschicktesten einsetzen können.
Die Argumente, der Stil und die Ausdrucksweise im offenen Brief von Antonia Kitt aus Überlingen, abgedruckt auf Seite 422, zeigen aus unserer Sicht besonders gut, wie es uns gelingen kann, kritische Mitbürger zu überzeugen. Nur eine sachliche, faktenbezogene und dabei auf die sich rasant verändernden gesellschaftlichen Forderungen ausgerichtete Diskussion wird uns Erfolg bringen.
Ein wenig haben wir das Gefühl, der Ball liegt auf dem Elfmeterpunkt: Wir müssen treffen!
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.

Vorstand spricht mit Vertretern der Regierungskoalition und stellt Forderungen an die Politik
Die Misere des deutschen Obstbaus seit Beginn des Jahres lässt sich chronologisch wie folgt beschreiben:

Luthers Apfelbäumchen
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“

Zeitenwende – auch für den Obstbau?
Der Überfall der Ukraine markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.

Des Kaisers neue Kleider…
Manchmal lassen uns Aussagen von Exponenten der Bio- oder NGO-Szene aufhorchen.

Deutliches Votum der Delegierten für IP 2030
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.

Sachkundenachweis für Minister?
Die durch die neue Bundesregierung geplante erhebliche Erhöhung des Mindestlohns sowie die in den vergangenen Monaten zu verzeichnende massive Steigerung auch anderer Produktionskosten bleiben die beherrschenden Themen auf den Betrieben in diesem noch jungen Jahr 2022.

Getrübte Stimmung zum Jahresende – Zeit zum Nachdenken
36 Obstbaubetriebe nehmen monatlich an der Geschäftsklimaumfrage des Zentralverbandes Gartenbau teil.

Erhöhung des Mindestlohns trifft den Obstbau mehr als hart
Das von den Verhandlungsführern der SPD, Grünen und FDP vereinbarte Ergebnis der Sondierungsgespräche kam leider nicht unerwartet.

Anwendungsverbot von Glyphosat in WSG faktisch nicht zu begründen
Zur Drucklegung dieser Zeilen wissen wir noch nichts über den Ausgang der Bundestagswahlen am 26. September.