Den Wandel zu unseren Gunsten gestalten

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2009

Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?

Gartenbau und Landwirtschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Die Zahl der Betriebe nimmt ab. Die Mengen der erzeugten Produkte sind stark gestiegen. Ein Widerspruch? Nur scheinbar, denn die verbleibenden Betriebe werden größer, leistungsfähiger und wirtschaften effizienter. Nach wie vor sind aber Familienbetriebe für den deutschen Obstbau prägend. Unsere Betriebe müssen sich weiterentwickeln, vielleicht spezialisieren oder auch neue Betriebszweige erschließen.

 

Der Strukturwandel bedingt also einen Unternehmenswandel. Veränderungen im Unternehmen, im Betrieb, sind aber nur dann erfolgreich und profitabel, wenn sich auch der verantwortliche Unternehmer wandelt. Im Kern geht es um das sichere Organisieren und Managen von Veränderungsprozessen.

 

Wie lässt sich der Unternehmens- und Unternehmerwandel sicher gestalten? Welche Möglichkeiten haben wir, persönlichen Gewinn und unternehmerischen Profit in Zeiten des Wandels zu generieren?

 

Um unter den betriebsindividuellen Voraussetzungen die richtigen Entscheidungen treffen zu können, müssen sich vor allem die Chefinnen und Chefs mit den eigenen betriebswirtschaftlichen Zahlen und Fakten auseinandersetzen. Doch mit zunehmender Betriebsgröße werden die Sachverhalte komplexer. Nur wer seinen genauen „Standort“ kennt, kann sein Ziel finden. Nur auf Basis einer aktuellen Buchführung und Aufzeichnungen wichtiger Ertrags- und Preisdaten können betriebswirtschaftliche Fehlentwicklungen erkannt und entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Eine gute Möglichkeit, z. B. für den Kernobstbereich, um geeignete Kennzahlen und Vergleichszahlen für den Betrieb zu bekommen, ist die Teilnahme am „Betriebsvergleich 4.0“ des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau. Mehr erfahren Sie ab Seite 279 in dieser Ausgabe.

 

Wir als Verband bieten im Rahmen unserer Seminare und Tagungen Anregungen und Hilfestellungen für das Unternehmen und die Unternehmer an. Unser Arbeitskreis Betriebswirtschaft und Unternehmensführung im Obstbau sucht und entwickelt beispielhafte Lösungsvorschläge. Die betriebswirtschaftlichen Beratungsangebote der Ämter und Kammern bleiben unverzichtbar. Nutzen Sie diese Angebote aktiv! Niemand muss den Strukturwandel ohnmächtig über sich ergehen lassen. Vom Wandel profitieren können wir nur durch die aktive Mitgestaltung.

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Anzeige

Editorials

Editorials

Alterntige Ware ist noch auf Lager und die allerersten Frühsorten sind gerade geerntet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1936
Editorials

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2070
Editorials

Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1966
Editorials

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1948
Editorials

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1902
Editorials

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1994
Editorials

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2000
Editorials

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1947
Editorials

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2018
Editorials

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2079
Editorials

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2059
Editorials

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1969
Anzeige