Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?
Gartenbau und Landwirtschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Die Zahl der Betriebe nimmt ab. Die Mengen der erzeugten Produkte sind stark gestiegen. Ein Widerspruch? Nur scheinbar, denn die verbleibenden Betriebe werden größer, leistungsfähiger und wirtschaften effizienter. Nach wie vor sind aber Familienbetriebe für den deutschen Obstbau prägend. Unsere Betriebe müssen sich weiterentwickeln, vielleicht spezialisieren oder auch neue Betriebszweige erschließen.
Der Strukturwandel bedingt also einen Unternehmenswandel. Veränderungen im Unternehmen, im Betrieb, sind aber nur dann erfolgreich und profitabel, wenn sich auch der verantwortliche Unternehmer wandelt. Im Kern geht es um das sichere Organisieren und Managen von Veränderungsprozessen.
Wie lässt sich der Unternehmens- und Unternehmerwandel sicher gestalten? Welche Möglichkeiten haben wir, persönlichen Gewinn und unternehmerischen Profit in Zeiten des Wandels zu generieren?
Um unter den betriebsindividuellen Voraussetzungen die richtigen Entscheidungen treffen zu können, müssen sich vor allem die Chefinnen und Chefs mit den eigenen betriebswirtschaftlichen Zahlen und Fakten auseinandersetzen. Doch mit zunehmender Betriebsgröße werden die Sachverhalte komplexer. Nur wer seinen genauen „Standort“ kennt, kann sein Ziel finden. Nur auf Basis einer aktuellen Buchführung und Aufzeichnungen wichtiger Ertrags- und Preisdaten können betriebswirtschaftliche Fehlentwicklungen erkannt und entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Eine gute Möglichkeit, z. B. für den Kernobstbereich, um geeignete Kennzahlen und Vergleichszahlen für den Betrieb zu bekommen, ist die Teilnahme am „Betriebsvergleich 4.0“ des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau. Mehr erfahren Sie ab Seite 279 in dieser Ausgabe.
Wir als Verband bieten im Rahmen unserer Seminare und Tagungen Anregungen und Hilfestellungen für das Unternehmen und die Unternehmer an. Unser Arbeitskreis Betriebswirtschaft und Unternehmensführung im Obstbau sucht und entwickelt beispielhafte Lösungsvorschläge. Die betriebswirtschaftlichen Beratungsangebote der Ämter und Kammern bleiben unverzichtbar. Nutzen Sie diese Angebote aktiv! Niemand muss den Strukturwandel ohnmächtig über sich ergehen lassen. Vom Wandel profitieren können wir nur durch die aktive Mitgestaltung.
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.