»Das Leben gehört dem Lebendigen. Und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.«

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4886

Das sagte Johann Wolfgang von Goethe.

Und so hoffen wir, dass Ihnen unser neues Layout gefällt. Bei all den anstehenden Veränderungen in dem beginnenden Jahr war uns nach Klarheit und geraden Linien.

Auch der deutsche Obstbau befindet sich im „Wechsel“. Kulturen, wie z. B. die Freilandproduktion von Himbeeren für den Großhandel, sind kaum noch wirtschaftlich. Stattdessen wird der geschützte Anbau massiv ausgeweitet, rechnet sich aber nur mit guten und speziellen Vermarktungskonzepten. Immer wieder aufs Neue müssen wir in allen Kulturen und Produktionsbereichen genau hinschauen und kalkulieren.

Apfelsorten im Focus

Auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch bei Äpfeln im vergangenen Jahr endlich mal wieder gestiegen ist, sind die Einkaufsmengen der etablierten Apfelsorten rückläufig. Zuwächse verzeichnen offensichtlich nur noch Markensorten. Aber wie viele Clubkonzepte verträgt der Markt? Welche Sorten und Marken sind gut und bleiben übrig? Und was ist mit freien Sorten? Das Angebot auf den laufenden Messen und Informationsveranstaltungen ist fast unüberschaubar.

Die Vorträge und Podiumsdiskussionen im Rahmen unserer Grünberger Obstbautage zum Beginn diesen Jahres sollen hierzu mehr Informationen und Klarheit bringen. Sie sind alle herzlich willkommen, daran teilzunehmen und mitzudiskutieren.

Bundesweite Apfelverteilaktion „Regional – Klimaneutral“

In der gesellschaftlichen Debatte sind der Klimawandel und die landwirtschaftliche Produktion derzeit vieldiskutierte Themen. Wir müssen diese Zeit nutzen, um mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen, ihnen unsere Belange darzustellen, für Verständnis zu werben und damit die Präferenz für deutsches Obst zu erhöhen. Nach dem Vorbild der erfolgreichen Apfelverteilaktion der Fachgruppe Bonn/Rhein-Sieg im Sommer letzten Jahres (siehe OBSTBAU 10/2019) wollen wir am 7. März in gleicher Weise bundesweit mit möglichst allen Berufskollegen in den Innenstädten Bürger und Verbraucher informieren. Der Slogan „regional – klima-neutral!?“ soll zur Diskussion anregen und damit uns Obstbauern die Gelegenheit geben, mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und die Vorzüglichkeit unserer Produktion darzustellen. Sie als Betriebsleiter sind an diesem Tag gefordert. Ihre Landesverbände und die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift OBSTBAU werden Sie mit weiteren Informationen versorgen.

Nur mit gemeinsamem Engagement werden wir etwas bewegen. Für die Unterstützung der berufsständischen Arbeit danken wir an dieser Stelle unseren Mitgliedern und ihren Familien, den vielen ehrenamtlich Aktiven und auch den Beratern und Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten.

Ihnen allen wünschen wir für das neue Jahr 2020 Glück und Gesundheit. Und bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen, Ihren Betrieben und auch uns viel Erfolg.

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

Zum Seminar nach Grünberg?

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
6048
Editorials

Den Widerspruch aufklären

Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
5132
Editorials

Drastische Unterschiede

Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
5823
Editorials

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Joerg Hilbers
7282
Editorials

Für ein starkes Europa

Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5047
Editorials

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau

In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5376
Editorials

Artenvielfalt per Volksbegehren

Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5261
Editorials

Alle Kosten im Griff?

Einmal im Monat nehmen auch deutsche Obstbaubetriebe an der Erfassung des Geschäftsklimaindex Gartenbau teil (siehe OBSTBAU Seite 74, Heft 2/2018).

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5489
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4864
Editorials

Vielfalt schaffen, nutzen und erhalten

„Vielfalt statt Einfalt“, so heißt die neue Reihe, die Sie ab diesem Heft regelmäßig in unserer Fachzeitschrift OBSTBAU lesen können.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4955
Editorials

Wer bei Bildung spart, kann sich die Zukunft sparen

„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4752
Editorials

5 vor 12 für deutsche Zwetschen und Pflaumen

Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4980
Anzeige