»Das Leben gehört dem Lebendigen. Und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.«

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4892

Das sagte Johann Wolfgang von Goethe.

Und so hoffen wir, dass Ihnen unser neues Layout gefällt. Bei all den anstehenden Veränderungen in dem beginnenden Jahr war uns nach Klarheit und geraden Linien.

Auch der deutsche Obstbau befindet sich im „Wechsel“. Kulturen, wie z. B. die Freilandproduktion von Himbeeren für den Großhandel, sind kaum noch wirtschaftlich. Stattdessen wird der geschützte Anbau massiv ausgeweitet, rechnet sich aber nur mit guten und speziellen Vermarktungskonzepten. Immer wieder aufs Neue müssen wir in allen Kulturen und Produktionsbereichen genau hinschauen und kalkulieren.

Apfelsorten im Focus

Auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch bei Äpfeln im vergangenen Jahr endlich mal wieder gestiegen ist, sind die Einkaufsmengen der etablierten Apfelsorten rückläufig. Zuwächse verzeichnen offensichtlich nur noch Markensorten. Aber wie viele Clubkonzepte verträgt der Markt? Welche Sorten und Marken sind gut und bleiben übrig? Und was ist mit freien Sorten? Das Angebot auf den laufenden Messen und Informationsveranstaltungen ist fast unüberschaubar.

Die Vorträge und Podiumsdiskussionen im Rahmen unserer Grünberger Obstbautage zum Beginn diesen Jahres sollen hierzu mehr Informationen und Klarheit bringen. Sie sind alle herzlich willkommen, daran teilzunehmen und mitzudiskutieren.

Bundesweite Apfelverteilaktion „Regional – Klimaneutral“

In der gesellschaftlichen Debatte sind der Klimawandel und die landwirtschaftliche Produktion derzeit vieldiskutierte Themen. Wir müssen diese Zeit nutzen, um mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen, ihnen unsere Belange darzustellen, für Verständnis zu werben und damit die Präferenz für deutsches Obst zu erhöhen. Nach dem Vorbild der erfolgreichen Apfelverteilaktion der Fachgruppe Bonn/Rhein-Sieg im Sommer letzten Jahres (siehe OBSTBAU 10/2019) wollen wir am 7. März in gleicher Weise bundesweit mit möglichst allen Berufskollegen in den Innenstädten Bürger und Verbraucher informieren. Der Slogan „regional – klima-neutral!?“ soll zur Diskussion anregen und damit uns Obstbauern die Gelegenheit geben, mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und die Vorzüglichkeit unserer Produktion darzustellen. Sie als Betriebsleiter sind an diesem Tag gefordert. Ihre Landesverbände und die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift OBSTBAU werden Sie mit weiteren Informationen versorgen.

Nur mit gemeinsamem Engagement werden wir etwas bewegen. Für die Unterstützung der berufsständischen Arbeit danken wir an dieser Stelle unseren Mitgliedern und ihren Familien, den vielen ehrenamtlich Aktiven und auch den Beratern und Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten.

Ihnen allen wünschen wir für das neue Jahr 2020 Glück und Gesundheit. Und bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen, Ihren Betrieben und auch uns viel Erfolg.

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4561
Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4517
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4795
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4648
Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4367
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4499
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4525
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4636
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4741
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4417
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4556
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4439
Anzeige