Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Joerg Hilbers
5670

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Seit dem 1. Juli bin ich nun in dieser für mich neuen Aufgabe tätig und starte mit Zuversicht und Vorfreude in meinen Dienst am deutschen Obstbau.

Ist dieser Optimismus berechtigt? Viele, sogar die meisten von Ihnen, haben wirtschaftlich schwierige Jahre hinter sich, ihr großes Engagement ist nicht wirklich honoriert worden. Und angesichts überversorgter Märkte scheint die Zukunft nicht rosig. Unzufriedenheit und Skepsis bezüglich der obstbaulichen Perspektive spüre ich in vielen Gesprächen mit Ihnen.

In den vergangenen fast drei Jahrzehnten in der Obstbauberatung habe ich jedoch erlebt, dass in der Dauerkultur Obstbau Krisen überwunden werden können. Ich habe Betriebsleiter schätzen gelernt, die mit überlegten, an den Betrieb und die wirtschaftenden Menschen angepassten Veränderungen und viel Durchhaltevermögen nach der Krise wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt sind.

In meiner neuen Rolle steht für mich deshalb die Frage an erster Stelle: Welche Aufgaben hat dabei die Bundesfachgruppe, wie können wir Sie unterstützen?

Im März habe ich gemeinsam mit Jens Stechmann und dem Vorstand unsere zukünftigen Aufgabenschwerpunkte diskutiert. Der Auftrag Ihrer Vorstandsmitglieder war eindeutig: Die Präferenz für deutsches Obst muss erhöht werden, wir brauchen noch mehr
Nähe zum Verbraucher. Bei mindestens gleichbleibend hoher Qualität unserer Früchte soll dem Kunden das nachgewiesen hohe ökologische Potenzial von deutschen Obstanlagen vermittelt werden. Am Beispiel des deutschen Weinbaus sehen wir, dass mit vielen kleinen und großen Maßnahmen die Vorzüglichkeit unserer Produkte erhöht werden kann. Es gilt, die gesellschaftliche Forderung nach Ökologisierung und Transparenz zu nutzen und dem Verbraucher verständlich darzustellen, was wir bereits leisten.

Die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Auflagen, unter denen Sie in Deutschland Obst produzieren, werden immer komplexer. Die Bundesfachgruppe möchte Ihnen dabei nach Möglichkeit den Rücken freihalten. Im Vordergrund stehen natürlich die Verfügbarkeit von notwendigen Pflanzenschutzmitteln, umsetzbare Anwendungsbestimmungen für den Pflanzenschutz und sinnvolle gesetzliche Regeln zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften. Im Hintergrund sind es aber noch viele weitere kleine Stellschrauben, mit denen wir die Rahmenbedingungen verbessern können.

Jens Stechmann und ich werden als Team gemeinsam mit Dr. Annette Urbanietz, Andrea Grütt und dem Vorstand daran arbeiten, dass die Fachgruppe Obstbau für Sie eine Plattform bleibt, in der Sie notwendige Informationen erhalten und die Ihre Belange an den entsprechenden Stellen vorbringt und Lösungen mitgestaltet. Die Unterstützung von Spezialisten wie Uwe Harzer, Dr. Adrian Engel, Dr. Hans-Dieter Stallknecht, Dr. Hans-Joachim Brinkjans sowie den Netzwerken von DBV, ZVG und DRV sind dabei für die fachliche Kompetenz der Bundesfachgruppe enorm wichtig.

Ebenso wichtig ist aber auch die Kommunikation und der Austausch mit Ihnen! In den kommenden Monaten werde ich die Regionen bereisen und freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Vielleicht sehen wir uns aber auch auf einem Seminar in Grünberg? Planen Sie rechtzeitig und melden sich an. Alle Termine finden Sie in der Terminleiste auf Seite 359.

Herzliche Grüße

Joerg Hilbers

Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3288
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3446
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3475
Editorials

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3486
Editorials

Hochwasserhilfe 2013

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3592
Editorials

Wir halten immer noch nach

Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3545
Editorials

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3700
Editorials

Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3597
Editorials

Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?

Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3687
Editorials

Was erwartet uns in diesem Jahr?

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3631
Editorials

Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben

Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3772
Editorials

Neue Versicherungssteuer - geht doch

Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3761
Anzeige