Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Joerg Hilbers
7267

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Seit dem 1. Juli bin ich nun in dieser für mich neuen Aufgabe tätig und starte mit Zuversicht und Vorfreude in meinen Dienst am deutschen Obstbau.

Ist dieser Optimismus berechtigt? Viele, sogar die meisten von Ihnen, haben wirtschaftlich schwierige Jahre hinter sich, ihr großes Engagement ist nicht wirklich honoriert worden. Und angesichts überversorgter Märkte scheint die Zukunft nicht rosig. Unzufriedenheit und Skepsis bezüglich der obstbaulichen Perspektive spüre ich in vielen Gesprächen mit Ihnen.

In den vergangenen fast drei Jahrzehnten in der Obstbauberatung habe ich jedoch erlebt, dass in der Dauerkultur Obstbau Krisen überwunden werden können. Ich habe Betriebsleiter schätzen gelernt, die mit überlegten, an den Betrieb und die wirtschaftenden Menschen angepassten Veränderungen und viel Durchhaltevermögen nach der Krise wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt sind.

In meiner neuen Rolle steht für mich deshalb die Frage an erster Stelle: Welche Aufgaben hat dabei die Bundesfachgruppe, wie können wir Sie unterstützen?

Im März habe ich gemeinsam mit Jens Stechmann und dem Vorstand unsere zukünftigen Aufgabenschwerpunkte diskutiert. Der Auftrag Ihrer Vorstandsmitglieder war eindeutig: Die Präferenz für deutsches Obst muss erhöht werden, wir brauchen noch mehr
Nähe zum Verbraucher. Bei mindestens gleichbleibend hoher Qualität unserer Früchte soll dem Kunden das nachgewiesen hohe ökologische Potenzial von deutschen Obstanlagen vermittelt werden. Am Beispiel des deutschen Weinbaus sehen wir, dass mit vielen kleinen und großen Maßnahmen die Vorzüglichkeit unserer Produkte erhöht werden kann. Es gilt, die gesellschaftliche Forderung nach Ökologisierung und Transparenz zu nutzen und dem Verbraucher verständlich darzustellen, was wir bereits leisten.

Die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Auflagen, unter denen Sie in Deutschland Obst produzieren, werden immer komplexer. Die Bundesfachgruppe möchte Ihnen dabei nach Möglichkeit den Rücken freihalten. Im Vordergrund stehen natürlich die Verfügbarkeit von notwendigen Pflanzenschutzmitteln, umsetzbare Anwendungsbestimmungen für den Pflanzenschutz und sinnvolle gesetzliche Regeln zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften. Im Hintergrund sind es aber noch viele weitere kleine Stellschrauben, mit denen wir die Rahmenbedingungen verbessern können.

Jens Stechmann und ich werden als Team gemeinsam mit Dr. Annette Urbanietz, Andrea Grütt und dem Vorstand daran arbeiten, dass die Fachgruppe Obstbau für Sie eine Plattform bleibt, in der Sie notwendige Informationen erhalten und die Ihre Belange an den entsprechenden Stellen vorbringt und Lösungen mitgestaltet. Die Unterstützung von Spezialisten wie Uwe Harzer, Dr. Adrian Engel, Dr. Hans-Dieter Stallknecht, Dr. Hans-Joachim Brinkjans sowie den Netzwerken von DBV, ZVG und DRV sind dabei für die fachliche Kompetenz der Bundesfachgruppe enorm wichtig.

Ebenso wichtig ist aber auch die Kommunikation und der Austausch mit Ihnen! In den kommenden Monaten werde ich die Regionen bereisen und freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Vielleicht sehen wir uns aber auch auf einem Seminar in Grünberg? Planen Sie rechtzeitig und melden sich an. Alle Termine finden Sie in der Terminleiste auf Seite 359.

Herzliche Grüße

Joerg Hilbers

Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser

Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5204
Editorials

Unser Obstbau im Wandel

Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5195
Editorials

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
5570
Editorials

Dem Problem ein Gesicht geben

In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4798
Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4634
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4701
Editorials

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4785
Editorials

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4740
Editorials

Wir müssen nicht groß drum herum reden…

…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4649
Editorials

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten

12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15. 

Helwig Schwartau
4798
Editorials

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten

„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4731
Editorials

Russischer Importstopp und die Konsequenzen

Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4675
Anzeige