Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besuchte die Bundesfachgruppe Obstbau. In kleiner Runde konnten wir ihn am KOB in Bavendorf empfangen und ihm einen Einblick in die durch Familienbetriebe geprägte Struktur unserer Produktion geben.
Wir haben ihm erläutert, dass der Obstbau in Deutschland nur noch einen Selbstversorgungsgrad von 22 % hat. Dabei spielt die regionale Produktion nicht nur eine große Rolle für den Artenschutz, regional produziertes Obst hat auch einen vergleichsweise günstigen CO2-Fußabdruck – dies gilt sogar für gelagerte Früchte (s. S. 640).
Wir haben aufgezeigt, dass sowohl der Integrierte als auch der ökologische Obstbau Pflanzenschutzmittel brauchen, deren Einsatz aber nicht im Widerspruch zur ökologischen Vielfalt in Obstanlagen steht. Und dass eine Umsetzung des Entwurfes der EU-Pflanzenschutzanwendungsverordnung (SUR) nicht nur ein sofortiges Produktionsverbot für 35 % der Obstbaubetriebe zur Folge hätte, sondern dass dadurch auch wertvolle Kulturlandschaft verloren gehen würde – schließlich war der Obstbau in diesen Gebieten oft die Ursache dafür, dass sie unter Schutz gestellt worden sind.
Vor allem aber haben wir Minister Özdemir die zunehmend verzweifelte Situation der Betriebe geschildert, die durch aktuell explodierende Produktionskosten mit immer höheren Umwelt- und Sozialstandards, übervolle Märkte und ein verändertes Kaufverhalten unserer Kunden entsteht.
Unsere Lösungsansätze und auch unsere Forderungen nach kurz- und mittelfristiger Unterstützung konnten wir in sachlich-konstruktiver Gesprächsatmosphäre erläutern. Wir haben sie, mit den Antworten des Bundesministers und seines Ministeriums, auf Seite 634 abgedruckt.
Nach diesem Gespräch und dem dann folgenden Besuch auf dem Obstbaubetrieb der Familie Haas in Ailingen haben wir den Eindruck, dass der Bundesminister unsere Probleme verstanden hat und sich für den deutschen Obstbau und seine Familienbetriebe verantwortlich fühlt. Seine Aussage, dass sowohl die Integrierte als auch ökologische Bewirtschaftung gleichermaßen ihre Bedeutung und Berechtigung haben, war wohltuend.
Es bleibt die Frage, mit welchen Maßnahmen der deutsche Obstbau durch die sich abzeichnend weiterhin schwierigen Zeiten geführt werden soll. Wir haben, in enger Abstimmung mit den Vertretern der Landesverbände, unsere Vorschläge gemacht. Und wir hoffen, dass der begonnene Dialog in Zukunft erfolgreich weitergeführt wird.
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.