Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will mit dem Geld aus dem dritten Hilfspaket der EU-Agrarreserve vor allem die deutschen Obsterzeuger unterstützen.
Von der ca. 200. Mio. Euro umfassenden Gesamtsumme für die europäische Landwirtschaft gehen 35,77 Mio. Euro nach Deutschland – und zwar in die deutschen Sonderkulturen. Neben dem Obstbau sollen auch der Wein- und Hopfenanbau profitieren. Nach Aussage von Staatssekretärin Silvia Bender kann die Summe vom Bund noch angehoben werden, eine Aufstockung ist aber abhängig von der Zustimmung des Bundesfinanzministeriums. Staatsekretärin Bender betonte anlässlich ihres Besuches im Alten Land, dass der Selbstversorgungsgrad im Obstbau von derzeit ca. 20 % nicht weiter sinken dürfe und die Auszahlung der Krisenhilfe als Zeichen und Signal für den Obstbau zu verstehen sei.
Die Sorgen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im deutschen Obstbau konnten wir als Bundesfachgruppe vorbringen und diskutieren. Lesen Sie dazu auch den Bericht auf Seite 470 oder hören die Aussagen von Silvia Bender im Originalton in der fünften Folge unseres Podcasts „Obstsalat“. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Ausführungen zum Thema Glyphosat, zur Pflanzenschutzmitttelreduktion und zum Anteil Bio-Produktion.
Sommertagung der Bundesfachgruppe im Rheinland Ein Eckpfeiler der Fachgruppenarbeit ist die jährlich in unterschiedlichen Regionen stattfindende Sommertagung des Vorstands. Veranstalter war in diesem Jahr der Provinzialverband Rheinscher Obst- und Gemüsebauer.
Die Vorstandssitzung konnten wir, empfangen durch die neue Präsidentin Dr. Margareta Bünig-Fesel, in den Räumen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn durchführen. Auf der dort anschließenden Podiumsdiskussion bezogen auch die Landwirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen Silke Gorißen, der Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes Bernhard Conzen und der Agrarblogger Dr. Willi Kremer-Schillings (alias „Bauer Willi“) Stellung zur aktuellen Situation im deutschen und rheinischen Obstbau.
Ein ausführlicher Bericht, auch über die anschließenden Betriebsbesuche, folgt in der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift.
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.