Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Ein enormes Potenzial, um die notwendige Wende hin zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung mit mehr Obst und Gemüse zu forcieren. Und ebenfalls ein enormes Potenzial, um den deutschen Obst- und Gemüsebau zu stärken.
Mit der schon im November des vergangenen Jahres vorgelegten neuen Verordnung des BMEL für die AHV steht für die Bundesregierung jedoch allein die Förderung der Biobranche im Vordergrund. Mit speziell auf Bio ausgelegten Beratungs- und Zertifizierungskonzepten soll der Bioanteil in der AHV erhöht werden; wir berichteten im letzten Heft darüber. Vielen unserer Leser – und besonders den über 80 % integriert wirtschaftenden Obstbaubetrieben – stellte sich die Frage, wie nachhaltig es ist und welche ernährungsphysiologischen Vorteile es bietet, beispielsweise moldawische Biopflaumen anstatt heimischer Zwetschen aus Integriertem Anbau für die Ernährung unserer Kinder und Enkel in Kitas und Schulen zu nutzen. Das zuständige unabhängige und von Steuergeldern bezahlte Bundesamt für Risikobewertung jedenfalls hat darauf keine Antwort.
Und auch bei der Frage der Klimafreundlichkeit in der Produktion, also des CO₂-Fußabdrucks, ergeben sich keine Vorteile für Bioprodukte. Nach der jüngsten Studie des IFEU-Instituts liegt der CO₂-Fußabdruck für Äpfel aus Integrierter Produktion je nach Lagerdauer bei gerundet 75 bzw. 90 g CO₂-Äquivalenten pro Kilo verkaufsfähiger Äpfel. Verkaufsfähige Äpfel aus ökologischer Erzeugung kommen bei kurzer bzw. langer Lagerdauer auf einen Wert von gerundet 90 bzw. 105 g CO₂-Äquivalenten pro Kilo.
Auch die Literaturrecherche von Dr. Dirk Köpcke und Dr. Tim Schlie zur Klimabilanz heimischer Äpfel (siehe Seite 318–323 in dieser Ausgabe von OBSTBAU) zeigt ganz unabhängig von biologischer oder Integrierter Produktion, dass der CO₂-Fußabdruck von gelagerten deutschen Äpfeln schon in der Vergangenheit vergleichsweise gering war und sich mit der Energiewende weiter reduzieren dürfte.
Die aktuellen Haushaltspläne der Bundesregierung sehen drastische Einsparungen vor, dies betrifft auch alle für den Obstbau relevanten Bereiche. Gerade vor dem Hintergrund der knapper werdenden Gelder sollte also in der Außer-Haus-Verpflegung die regionale Herkunft der Früchte im Vordergrund stehen. Gleichzeitig belastet eine einseitige Förderung der Bioproduktion das gute und kollegiale Verhältnis zwischen ökologisch und Integriert wirtschaftenden Obstbauern.
Von den seitens der Bundesregierung nach den Winterdemos zugesagten Erleichterungen für Landwirtschaft und Gartenbau ist im Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 nichts zu finden. Dabei hat gerade dieses durch Frost und Hagel geprägte Jahr mit erwartungsgemäß extrem unterschiedlichen Betriebsergebnissen wieder einmal verdeutlicht, wie wichtig zum Beispiel die immer wieder versprochene Risikoausgleichsrücklage wäre.
Nur an Ergebnissen ihrer Politik können wir ermessen, welche Bedeutung der heimische Obstbau für die Bundesregierung wirklich hat. Viel Zeit bleibt ihr nicht mehr, um den Lippenbekenntnissen auch Taten folgen zu lassen.
Verwandte Artikel
Editorials
Mit Zuversicht und Unternehmergeist ins neue Jahr!
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern, liebe Obstbauinteressierte
zum Ende eines aufregenden und durchwachsenen Obstjahres ziehen wir Bilanz.
Strukturveränderungen im LEH: Eine Chance für den Obstbau?
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
„Gemischte Gefühle…“ oder auch „Licht und Schatten…“
Mit den drei verschiedenen Titelbildern möchten wir die aktuell so unterschiedliche Situation auf den Obstbaubetrieben darstellen:
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.