Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2163

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Der öffentliche Druck auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und das gesamte Agrarbudget wächst. Und viele absurde und konfliktreiche Forderungen sind bereits erhoben, die wenig zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik auf europäischer Ebene beitragen. Oft fehlen konkrete Lösungsansätze und die bereits etablierten hohen Standards unserer Produktion werden ausgeklammert oder sogar ignoriert. Das kennen wir in Deutschland nur zu gut.

 

EU-Kommissar Phil Hogan hat einen Fahrplan für die Reform der EU-Agrarpolitik nach 2020 vorgelegt. Der Prozess für die Modernisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik in der nächsten Finanzierungsperiode beginnt mit einer breit angelegten öffentlichen Konsultation. Seit dem 2. Februar 2017 läuft diese Online-Konsultation „Modernisierung und Vereinfachung der GAP“. Gärtner, Landwirte, Bürger, Organisationen und alle anderen Interessierten (!) haben die Möglichkeit, ihre Meinung zur Zukunft der GAP zu äußern. Die Kommission will bis Ende 2017 entsprechende Vorschläge entwickeln, in die die Beiträge aus der Konsultation einfließen sollen. Die Ergebnisse der Umfrage haben also enormes Gewicht.

 

Eine solide, verlässliche und starke Agrarpolitik ist für auch unseren Sektor „Sonderkulturen“ von großer Bedeutung. Und dieser Tatsache müssen wir durch unsere Beteiligung an der Konsultation Rechnung tragen. Sie bietet eine einmalige Chance zur Beteiligung für uns alle – eine Chance, die wir unbedingt nutzen müssen. Wer außer uns hat die Erfahrung im Umgang mit den Auswirkungen der EU-Agrarpolitik. Aus der täglichen Praxis heraus wissen nur wir, wo eine gutgemeinte Agrarpolitik eher hemmend als fördernd ist. Hier müssen wir uns positionieren und aufzeigen, was eine erfolgreiche und zukunftsfähige Gemeinsame EU-Agrarpolitik leisten muss.

 

Wo können Sie also mitmachen? Den Online-Fragebogen können Sie direkt im Internet ausfüllen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/FutureCAP?surveylanguage=DE

 

Wann mitmachen?

Am besten sofort, die Teilnahme ist noch möglich bis Dienstag, den 2. Mai 2017.

 

Worum geht es in Kürze?

• Förderung von Beratung und Wissenstransfer

• Zukunft der EU-Direktzahlungen

• Entlastungen bei Kontrollen und Cross Compliance

• Spürbare Vereinfachungen beim Greening

• Sicherung von Fördermaßnahmen unmittelbar für unsere Betriebe

• Verbesserung der landwirtschaftlichen Risikoabsicherung

• Digitalisierung, Innovation und Agrarforschung

• Förderung des ländlichen Raums

 

Nehmen Sie alle an der Konsultation teil und bitten Sie auch Verwandte, Freunde und Bekannte ebenfalls teilzunehmen. Die Antworten der Verbände und weitere Informationen liegen Ihren Landesverbänden vor und können dort abgerufen werden. Der Deutsche Bauernverband und der Zentralverband Gartenbau habe ihre Antworten auch auf den entsprechenden Internetseiten veröffentlicht. Die Geschäftsstelle der Fachgruppe Obstbau sendet Ihnen gerne die entsprechenden Links. Schicken einfach eine kurze Mail an: info@obstbau.org.

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2034
Editorials

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2047
Editorials

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2142
Editorials

Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2060
Editorials

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2025
Editorials

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2061
Editorials

Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2068
Editorials

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2156
Editorials

Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2192
Editorials

Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2195
Editorials

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2292
Editorials

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2327
Anzeige