Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3681

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Der öffentliche Druck auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und das gesamte Agrarbudget wächst. Und viele absurde und konfliktreiche Forderungen sind bereits erhoben, die wenig zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik auf europäischer Ebene beitragen. Oft fehlen konkrete Lösungsansätze und die bereits etablierten hohen Standards unserer Produktion werden ausgeklammert oder sogar ignoriert. Das kennen wir in Deutschland nur zu gut.

 

EU-Kommissar Phil Hogan hat einen Fahrplan für die Reform der EU-Agrarpolitik nach 2020 vorgelegt. Der Prozess für die Modernisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik in der nächsten Finanzierungsperiode beginnt mit einer breit angelegten öffentlichen Konsultation. Seit dem 2. Februar 2017 läuft diese Online-Konsultation „Modernisierung und Vereinfachung der GAP“. Gärtner, Landwirte, Bürger, Organisationen und alle anderen Interessierten (!) haben die Möglichkeit, ihre Meinung zur Zukunft der GAP zu äußern. Die Kommission will bis Ende 2017 entsprechende Vorschläge entwickeln, in die die Beiträge aus der Konsultation einfließen sollen. Die Ergebnisse der Umfrage haben also enormes Gewicht.

 

Eine solide, verlässliche und starke Agrarpolitik ist für auch unseren Sektor „Sonderkulturen“ von großer Bedeutung. Und dieser Tatsache müssen wir durch unsere Beteiligung an der Konsultation Rechnung tragen. Sie bietet eine einmalige Chance zur Beteiligung für uns alle – eine Chance, die wir unbedingt nutzen müssen. Wer außer uns hat die Erfahrung im Umgang mit den Auswirkungen der EU-Agrarpolitik. Aus der täglichen Praxis heraus wissen nur wir, wo eine gutgemeinte Agrarpolitik eher hemmend als fördernd ist. Hier müssen wir uns positionieren und aufzeigen, was eine erfolgreiche und zukunftsfähige Gemeinsame EU-Agrarpolitik leisten muss.

 

Wo können Sie also mitmachen? Den Online-Fragebogen können Sie direkt im Internet ausfüllen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/FutureCAP?surveylanguage=DE

 

Wann mitmachen?

Am besten sofort, die Teilnahme ist noch möglich bis Dienstag, den 2. Mai 2017.

 

Worum geht es in Kürze?

• Förderung von Beratung und Wissenstransfer

• Zukunft der EU-Direktzahlungen

• Entlastungen bei Kontrollen und Cross Compliance

• Spürbare Vereinfachungen beim Greening

• Sicherung von Fördermaßnahmen unmittelbar für unsere Betriebe

• Verbesserung der landwirtschaftlichen Risikoabsicherung

• Digitalisierung, Innovation und Agrarforschung

• Förderung des ländlichen Raums

 

Nehmen Sie alle an der Konsultation teil und bitten Sie auch Verwandte, Freunde und Bekannte ebenfalls teilzunehmen. Die Antworten der Verbände und weitere Informationen liegen Ihren Landesverbänden vor und können dort abgerufen werden. Der Deutsche Bauernverband und der Zentralverband Gartenbau habe ihre Antworten auch auf den entsprechenden Internetseiten veröffentlicht. Die Geschäftsstelle der Fachgruppe Obstbau sendet Ihnen gerne die entsprechenden Links. Schicken einfach eine kurze Mail an: info@obstbau.org.

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3550
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3573
Editorials

Der Marktmacht ausgeliefert?

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3649
Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser

Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4047
Editorials

Unser Obstbau im Wandel

Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4042
Editorials

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
4387
Editorials

Dem Problem ein Gesicht geben

In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3608
Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3601
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3624
Editorials

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3602
Editorials

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3701
Editorials

Wir müssen nicht groß drum herum reden…

…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3536
Anzeige