Eigentlich ist das Jahresende ja gar kein Ende und der Jahresanfang ist auch kein Anfang.
Vielmehr ist es ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat. Und doch halten wir zum Jahreswechsel inne, machen eine Positionsbestimmung und definieren Wünsche und Ziele für das anstehende Jahr 2021.
Wir wünschen uns natürlich zuerst, dass durch die mittlerweile angelaufene Impfkampagne und alle weiteren Maßnahmen die Corona-Pandemie beherrschbar wird und wir zu einem „normalen Leben“ zurückkehren können. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. Wir werden in den nächsten Monaten alles unternehmen, damit auch unter „Corona-Bedingungen“ in diesem Frühjahr die für uns existenziell wichtigen Saisonarbeitskräfte zur Verfügung stehen. Die Versorgung mit Obst ist systemrelevant, wo im Frühjahr nicht gepflanzt wird, kann im Sommer und im Herbst nicht geerntet werden.
Und wir wünschen uns eine Bundestagswahl, bei der eine Regierung und Volksvertretung gewählt wird, die nach sachlichen Argumenten entscheidet, die alle notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen einleitet und mit Augenmaß auch die Belange der Landwirtschaft – und speziell des Obstbaus – im Blick hat.
Wichtige verbandspolitische Themen werden in diesem Jahr die Gesetzesänderung zur Umsatzsteuerpauschalierung, die Gestaltung der GAP und die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für die Integrierte Produktion sein. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung der neuen Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung, die das BMEL derzeit im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz bearbeitet. Wir werden den anstehenden Wahlkampf nutzen, um deutlich zu machen, dass Pflanzen- und Insektenschutz im Obstbau keinen Widerspruch darstellt, sondern unsere Produktion ganz im Gegenteil sogar insektenfreundlich und klimaschonend ist.
Das neue Konzept der Öffentlichkeitsarbeit der Fachgruppe Obstbau stellen wir am 21. Januar während der vierten Schwerpunktveranstaltung im Rahmen unserer als Videokonferenz abgehaltenen Delegiertentagung vor. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung und Diskussion! Die bisherigen Sitzungen haben gezeigt, dass wir auch in Webkonferenzen gut miteinander diskutieren können. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über Ihre Landesverbände dazu an.
Und natürlich möchten wir Sie auch weiterhin dabei unterstützen, dass Sie für Ihren Betrieb die notwendigen betrieblichen Entwicklungen erkennen und umsetzen können. Mit unseren Web-Seminaren in den nächsten Wochen wollen wir Ihnen dafür mögliche Impulse geben. Melden Sie sich doch gleich an, sofern Sie es noch nicht längst getan haben!
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir für das neue Jahr baldige Normalität im Alltag, Gesundheit und Zufriedenheit, sowie selbstverständlich viel Erfolg!
„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.
Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?
Eine Delegiertentagung mit einer solchen Fülle weitreichender und richtungsweisender Entscheidungen hatte die Fachgruppe Obstbau schon lange nicht mehr.
…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.