„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 7: Die Zaunwicke (Vicia sepium)

Martin Trautmann
2814

Nach der Obst- und Rapsblüte sind die Massentrachtpflanzen der Honigbiene verblüht.

Der Imker hofft jetzt auf Blatthonige und die Waldtracht.

Die Kulturlandschaft im Juni gleicht auf den ersten Blick einer „Grünen Hölle“. Bei näherem Hinsehen findet sich aber fast immer etwas Blühendes. So ist als echte „Randerscheinung“ der Obstanlage die Zaunwicke anzutreffen. Böschungen und Grabenränder, die günstigstenfalls nur zweimalig gemäht werden, bieten ihr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Wuchsorte sind Wald- und Wegränder, Unkrautgesellschaften auf frischen, nährstoffreichen Böden und Hausgärten. Ihre eigentliche Heimat sind zweischürige Wiesen und Streuobstbestände mit tradi tioneller Bewirtschaftung. Hier war sie als begehrter Eiweißlieferant für das Vieh gerne gesehen. Beide Wirtschaftsformen unterliegen dem anhaltenden Wandel in der Landwirtschaft, sie sind nur noch selten anzutreffen.
Jvpugvtr Anuehatfdhryyr anpu qrz „Tebßra Oyüura“
Nyf Cbyyra- haq Arxgnefcraqreva qvrag qvr Mnhajvpxr nyyrva rgjn 25 Uhzzry- haq Jvyqovraranegra nyf Anuehatfdhryyr. Fb fvaq Npxre- haq Jvrfrauhzzry (f. Sbgbf 3 haq 4) erthyäer Orfhpure.

Mh qra veerthyäera Orfhpurea mäuyg qvr Requhzzry, qrera Eüffry mh xhem vfg, hz ovf mhz Arxgne mh trynatra. Fvr orvßg xhemreunaq qvr Oyügr frvgyvpu nhs haq orgägvtg fvpu, buar rvar Orfgähohatfyrvfghat mh reoevatra, nyf Arxgneeähoreva.

Na Fgryyra zvg ervpura Mnhajvpxra-Orfgäaqra svaqra fvpu iba Ncevy ovf Whav mjrv nhßretrjöuayvpur Jvyqovraranegra, qvr Ynatubeaovrara Rhpren avterfpraf haq Rhpren ybatvpbeavf. Qvr Zäaapura (f. Sbgb 6), zvg vuera xöecreynatra Süuyrea, cngebhvyyvrera va Fpujnezonuara na qre Mnhajvpxr, hz nhs qvr Jrvopura (f. Sbgb 5). mh gerssra Qnf xnaa nhpu qnarora trura, jraa rvar uhatevtr Xenoorafcvaar nhs qre Ynhre yvrtg (f. Sbgb 7)!

Fcägr Znuq jvpugvtr Znßanuzr
No Znv sbytg qre refgtranaagra Neg abpu Rhpren ybatvpbeavf, qvr ovf mhz Raqr qre Oyügrmrvg qre Mnhajvpxr vz Whyv hagrejrtf vfg. Qvrfr orvqra Jvyqovraranegra fvaq nhs Fpuzrggreyvatfoyügyre fcrmvnyvfvreg, qvr Mnhajvpxr vfg qnorv rvafnzre Snibevg.
Trsöeqreg jreqra qvr Mnhajvpxr – haq qnzvg qvr iba vue nouäatvtra Vafrxgra –qhepu rvar refgr Znuq seüurfgraf vz Whav haq rvar jrvgrer seüurfgraf Raqr Whyv.

Biodiversität

Biodiversität

Biodiversität auf Beerenobst- und Ackerflächen

Die neue europäische Gemeinsame AgrarPolitik (GAP) ab dem Jahr 2023 wirft ihre Schatten voraus.

Lisa Klophaus
3143
Biodiversität

Extrem seltene Laufkäferart breitet sich im Obstbau aus!

Erstnachweis von Notiophilus quadripunctatus im linksrheinischen Bornheim bei Bonn

Eva Zimmermann, Katharina Mertsch, Andreè Hamm
3245
Biodiversität

Warum Blühstreifen und Nisthilfen den Insekten wirklich helfen

Vor zwölf Jahren startete in Sachsen ein sehr spannendes Projekt.

Karin Widera
3610
Biodiversität

Das Rotkehlchen

Mit seiner orangen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar.

Gerhard Föhr
4877
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21d: Marienkäfer – vom Allrounder bis zum Nahrungsspezialisten ist alles dabei

Der letzte Teil zur Vielfalt der Marienkäfer zeigt mittelgroße bis sehr kleine Arten.

Martin Trautmann
2933
Biodiversität

Bestäubung von Obstanlagen

Rapsfelder bieten eine riesige Nahrungsquelle für Bienen.

Julia Osterman, Prof. Dr. Robert Paxton
3028
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21c: Marienkäfer – weitere Vertreter der Coccinellinae, darunter zwei echte Veganer

Der dritte Teil zur Vielfalt der Marienkäfer zeigt weitere, auch seltenere Arten, die im Obstbau häufiger bis gelegentlich anzutreffen sind.

Martin Trautmann
3049
Biodiversität

Blütenqualität als Schlüssel zum Erfolg

Wir alle wissen nur zu gut, dass eine perfekte Blüte und eine ordentliche Bestäubung der Startpunkt für eine erfolgreiche Ernte sind.

Dr. Jürgen Lorenz
2950
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21b: Marienkäfer – vier weitere Vertreter aus der Unterfamilie Coccinellinae

Jeder kennt sie – und zählt die Punkte. Manchmal ist das bei der Artbestimmung zielführend – leider nicht immer.

Martin Trautmann
2961
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21a: Marienkäfer – vielfältig und sehr variabel – heute: der „Asiatische“

Lila Kühe? Die gibt es nur in der Werbung. Die Natur ist bei weitem einfallsreicher als die Marketingstrategen.

Martin Trautmann
3072
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 20: Klimawandel und Globalisierung – abzulesen an Wildbienen-Nisthilfen

Der Winter bietet auch Zeit für Instandhaltungsarbeiten. Liegengebliebene Dinge, weniger dringlich als Kulturführung und Ernte, können erledigt werden.

Martin Trautmann
2985
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 19: Die Filz-Klette – wollig, begehrt und sehr, sehr anhänglich – ein Artportrait

Neben den regelmäßig gepflegten Flächen gibt es im Obstbaubetrieb auch Bereiche, die seltener bearbeitet werden.

Martin Trautmann
3059
Anzeige