„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 7: Die Zaunwicke (Vicia sepium)

Martin Trautmann
706

Nach der Obst- und Rapsblüte sind die Massentrachtpflanzen der Honigbiene verblüht.

Der Imker hofft jetzt auf Blatthonige und die Waldtracht.

Die Kulturlandschaft im Juni gleicht auf den ersten Blick einer „Grünen Hölle“. Bei näherem Hinsehen findet sich aber fast immer etwas Blühendes. So ist als echte „Randerscheinung“ der Obstanlage die Zaunwicke anzutreffen. Böschungen und Grabenränder, die günstigstenfalls nur zweimalig gemäht werden, bieten ihr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Wuchsorte sind Wald- und Wegränder, Unkrautgesellschaften auf frischen, nährstoffreichen Böden und Hausgärten. Ihre eigentliche Heimat sind zweischürige Wiesen und Streuobstbestände mit tradi tioneller Bewirtschaftung. Hier war sie als begehrter Eiweißlieferant für das Vieh gerne gesehen. Beide Wirtschaftsformen unterliegen dem anhaltenden Wandel in der Landwirtschaft, sie sind nur noch selten anzutreffen.
Jvpugvtr Anuehatfdhryyr anpu qrz „Tebßra Oyüura“
Nyf Cbyyra- haq Arxgnefcraqreva qvrag qvr Mnhajvpxr nyyrva rgjn 25 Uhzzry- haq Jvyqovraranegra nyf Anuehatfdhryyr. Fb fvaq Npxre- haq Jvrfrauhzzry (f. Sbgbf 3 haq 4) erthyäer Orfhpure.

Mh qra veerthyäera Orfhpurea mäuyg qvr Requhzzry, qrera Eüffry mh xhem vfg, hz ovf mhz Arxgne mh trynatra. Fvr orvßg xhemreunaq qvr Oyügr frvgyvpu nhs haq orgägvtg fvpu, buar rvar Orfgähohatfyrvfghat mh reoevatra, nyf Arxgneeähoreva.

Na Fgryyra zvg ervpura Mnhajvpxra-Orfgäaqra svaqra fvpu iba Ncevy ovf Whav mjrv nhßretrjöuayvpur Jvyqovraranegra, qvr Ynatubeaovrara Rhpren avterfpraf haq Rhpren ybatvpbeavf. Qvr Zäaapura (f. Sbgb 6), zvg vuera xöecreynatra Süuyrea, cngebhvyyvrera va Fpujnezonuara na qre Mnhajvpxr, hz nhs qvr Jrvopura (f. Sbgb 5). mh gerssra Qnf xnaa nhpu qnarora trura, jraa rvar uhatevtr Xenoorafcvaar nhs qre Ynhre yvrtg (f. Sbgb 7)!

Fcägr Znuq jvpugvtr Znßanuzr
No Znv sbytg qre refgtranaagra Neg abpu Rhpren ybatvpbeavf, qvr ovf mhz Raqr qre Oyügrmrvg qre Mnhajvpxr vz Whyv hagrejrtf vfg. Qvrfr orvqra Jvyqovraranegra fvaq nhs Fpuzrggreyvatfoyügyre fcrmvnyvfvreg, qvr Mnhajvpxr vfg qnorv rvafnzre Snibevg.
Trsöeqreg jreqra qvr Mnhajvpxr – haq qnzvg qvr iba vue nouäatvtra Vafrxgra –qhepu rvar refgr Znuq seüurfgraf vz Whav haq rvar jrvgrer seüurfgraf Raqr Whyv.

Biodiversität

Biodiversität

Im ersten Teil zu „Käfern in Uniform“ wurden fünf Arten beschrieben.

Martin Trautmann
108
Biodiversität

In der Bevölkerung ist vermutlich kaum eine Biodiversitätsmaßnahme so positiv belegt wie der Blühstreifen.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
110
Biodiversität

Die Weichkäfer-Arten (Cantharidae) werden wegen ihrer langen, bunten Deckflügel, die an Waffenröcke vergangener Zeiten erinnern, auch Soldatenkäfer genannt. Einzelne Arten mit deutschem Namen werden auch als Fliegenkäfer bezeichnet.

Martin Trautmann
148
Biodiversität

Ein großes ökologisches Potenzial für eine allgemeine Aufwertung von Obstanlagen haben Heckenstrukturen.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
273
Biodiversität

Bereichernd waren die Beobachtungen zu den Käferarten an Malven im Teil 25a (s. OBSTBAU 12/2022).

Martin Trautmann
968
Biodiversität

Die Kombination der verschiedenen Lebensräume auf einer Fläche macht den Wert von Obstanlagen für die Biodiversität aus.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
411
Biodiversität

Ohne Bestäubung der Blüte sind im Obstbau keine Früchte zu erwarten. Bestäubung ist der wesentliche Startpunkt und für einen auskömmlichen Fruchtansatz zunächst entscheidend.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
303
Biodiversität

Jeder, der Obst anbaut, weiß, dass Tafelobstanlagen in unserer Kulturlandschaft über viele Jahre hinweg einen Lebensraum für zahlreiche Pflanzenarten und Tiere bieten.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
298
Biodiversität

„Zart besaitet, bist Du Holde“, so beginnt ein Reim von Christine Wolny zur Malve.

Martin Trautmann
968
Biodiversität

Nun, neben all den negativen Seiten, die dem Ampfer zugeschrieben werden, wurde er auch als Futter-, Nahrungs- und Heilmittel verwendet – in früheren Zeiten, versteht sich.

Martin Trautmann
968
Biodiversität

Die Ökologin Dr. Vivien von Königslöw hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit auf 20 Obstbaubetrieben am Bodensee untersucht, wie Wildbienen und Schwebfliegen um Obstanlagen herum gefördert werden können.

Antonia Kitt
648
Biodiversität

Alles klar, das ist jetzt nichts wirklich Neues. Bei Erstellung der Fotos zu diesem Artikel über die Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum, Geißblattgewächs) zeigte sich die Sinnhaftigkeit dieser Feststellung allerdings nur all zu deutlich.

Martin Trautmann
907
Anzeige