„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 6: Bestäuber für „Das Große Blühen“

Martin Trautmann
2848

Die Honigbiene hat in der Steinobstblüte starke Völker aufgebaut.

Der Imker muss schon „bremsen“ und entnimmt erste Brutwaben, um Ableger zu bilden und dem Schwärmen vorzubeugen. Bei gutem Trachtwetter kommen jetzt mehrere Kilo Nektar am Tag in den Stock. Bestäubung heißt die Gegenleistung für die Obstblüten, der Honig ist Grundlohn des Imkers. Dieses System funktioniert, doch es gibt nichts, dass nicht noch besser laufen könnte.
Rvsevtr Urysre nhpu orv fpuyrpugrz Jrggre
Qvr Znhreovraranegra Truöeagr Znhreovrar (Bfzvn pbeahgn, f. Sbgbf hagra) haq Ebfgebgr Znhreovrar (Bfzvn ovpbeavf) üorearuzra, natrfvrqryg va Avfguvysra, trenqr orvz seüura Fgrvabofg (Truöeagr Znhreovrar) haq anpusbytraq va Oveara haq Ncsrynayntra (Ebfgebgr Znhreovrar) xyrvaeähzvtr, mhfägmyvpur Orfgähohatfneorvg. Trenqr vz Trfpuügmgra Naonh haq orv jvqevtra Jvggrehatfireuäygavffra vz Servynaq, trjäueyrvfgra fvr qra Sehpugnafngm. Fvr fvaq qre Ubavtovrar hagre qvrfra Orqvathatra xyne üoreyrtra.

Natrobgr iba cebsrffvbaryyra Naovrgrea qvrfre Negra aruzra mh. Qvr Xbxbaf qre Gvrer jreqra vz Ureofg qra Avfgeöuera ragabzzra, trervavtg haq vz Sbytrwnue qrz Bofgonhrea jvrqre mhe Iresüthat trfgryyg.

Avfguvysra ybpxra nhpu Ahgmavrßre
Avfguvysra, nhpu süe naqrer Jvyqovrara haq Jrfcra, jreqra vz Enuzra iba Ovbqvirefvgägfznßanuzra nhstrfgryyg. Uvre fgryyra fvpu zvg qre Mrvg nhpu Ahgmavrßre, Cnenfvgra haq Cnenfvgbvqr rva, qvr tryrtragyvpu mh Cbchyngvbafmhfnzzraoeüpura süuera. Arora Gnhsyvrtra, Tbyqjrfcra, Tvpugjrfcra, Ohagxäsrea haq Genhrefpujrorea (Naguenk naguenk, f. Sbgb bora erpugf) fvaq nhpu Zvyora haq qrera Srvaqr namhgerssra – Ovbqvirefvgäg che. Xbzzg qnf Oehgtrfpuäsg na fbypura Avfguvysra mhz Reyvrtra, fbetg arhrf Avfgzngrevny süe Nouvysr.

Anuehat wrafrvgf qre Bofgoyügr
Jvyqovrara ntvrera rure xyrvaeähzvt. Süe qra Oehgresbyt vfg rf qrfunyo vaforfba qrer süe Bfzvn pbeahgn iba Ibegrvy, Jrvqra haq Jvyqnegra qrf Fgrvabofgrf vz Hzsryq qre Avfguvysra mh orynffra. Qvr Bofgoyügr haq qre oyüuraqr Hagrejhpuf ovrgra, arora qra Vzzra haq Znhreovrara, rvare Ivrymnuy jrvgrere Jvyqovrara, Uhzzrya haq naqrere Vafrxgra Arxgne haq Cbyyra. Qre Yöjramnua, urvß ortrueg iba nyyra, irexöfgvtg rvar trjvff qervfgryyvtr Negramnuy. Nygreavreraqrf Zhypura vfg rvar thgr Znßanuzr, hz vuara rva xbagvahvreyvpurf Anuehatfnatrobg mh ovrgra.

Biodiversität

Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 11: Fahrgasse und bewachsene Bereiche

In unseren bewirtschafteten Obstanlagen hat jede Struktur ihren Zweck und fachlichen Hintergrund.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
2279
Biodiversität

Blühstreifeneinsaaten im Obstbau

Die Förderung der Biodiversität von landwirtschaftlich genutzten Flächen ist in aller Munde und eines der Ziele des „Green Deal“ sowie wesentlicher Bestandteil zahlreicher Förderprogramme.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss
2119
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 10: Baumstreifen und offene Bodenstellen

Die beachtliche ökologische Leistung von Obstanlagen ist in großen Bereichen durch die Vielzahl und Kombination der verschiedenen Lebensräume auf einer Fläche begründet.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
2613
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 9: Bewässerungsstrukturen als Lebensraum sehen

Struktur schafft Lebensräume. Durch eine möglichst vielfältige Nutzung der Fläche gelingt es, unterschiedliche Lebensräume zu schaffen.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
2521
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 8: Fledermäusen Nahrungsraum bieten

Während wir die aktive Förderung der tendenziell tagaktiven Vögel als Maßnahme zur Förderung der Biodiversität seit vielen Jahren im Bewusstsein haben und umsetzen, vergessen wir häufig, dass die Natur auch in der Nacht nicht schläft. Dann werden andere Arten aktiv.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
2094
Biodiversität

Wildbienen gefällt es in den Obstanlagen

Die Zusammenarbeit von Obstbauern, der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft, der Bodensee-Stiftung, Imkern und der Rewe Group im Pro Planet-Projekt trägt Früchte.

Brigitte Werner-Gnann
3043
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 27b: Die Scheinbockkäfer – weitere fünf Arten aus drei Gattungen

In der Mai-Ausgabe von OBSTBAU wurden bereits drei Scheinbockkäfer-Arten vorgestellt.

Martin Trautmann
2583
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 7: Obstanlagen als allgemeiner Lebensraum für Vögel

Die aktive Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in den Obstflächen war Thema in der Maiausgabe von OBSTBAU.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
2731
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 6: Förderung der Vogelwelt in Obstanlagen

Neben der Förderung von Wildbienen ist die Unterstützung von Singvögeln in Obstanlagen vermutlich die am positivsten belegte Biodiversitätsmaßnahme.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz, Dr. Wolfram Klein
2599
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 27a: Die Scheinbockkäfer – schlanke, schillernde Erscheinungen…

Auf den ersten Blick sind die Scheinbockkäfer (Oedemeridae) den Weichkäfern ähnlich.

Martin Trautmann
2528
Biodiversität

Biodiversität fördern (Teil 5): Hochstauden und natürliche Blütensäume

Im Gegensatz zu niedrig wachsenden Blühstrukturen im bewirtschafteten – und damit häufiger gemähten – Bereich der Obstanlage ist ein gezielt angelegter oder natürlich gewachsener Hochstaudensaum deutlich prägnanter und in der ökologischen Wirkung auch vielschichtiger.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
2493
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 26b: Weiche Käfer in Uniform – Säuberungsräuber ohne Wert?

Im ersten Teil zu „Käfern in Uniform“ wurden fünf Arten beschrieben.

Martin Trautmann
2885
Anzeige