„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 6: Bestäuber für „Das Große Blühen“

Martin Trautmann
1664

Die Honigbiene hat in der Steinobstblüte starke Völker aufgebaut.

Der Imker muss schon „bremsen“ und entnimmt erste Brutwaben, um Ableger zu bilden und dem Schwärmen vorzubeugen. Bei gutem Trachtwetter kommen jetzt mehrere Kilo Nektar am Tag in den Stock. Bestäubung heißt die Gegenleistung für die Obstblüten, der Honig ist Grundlohn des Imkers. Dieses System funktioniert, doch es gibt nichts, dass nicht noch besser laufen könnte.
Rvsevtr Urysre nhpu orv fpuyrpugrz Jrggre
Qvr Znhreovraranegra Truöeagr Znhreovrar (Bfzvn pbeahgn, f. Sbgbf hagra) haq Ebfgebgr Znhreovrar (Bfzvn ovpbeavf) üorearuzra, natrfvrqryg va Avfguvysra, trenqr orvz seüura Fgrvabofg (Truöeagr Znhreovrar) haq anpusbytraq va Oveara haq Ncsrynayntra (Ebfgebgr Znhreovrar) xyrvaeähzvtr, mhfägmyvpur Orfgähohatfneorvg. Trenqr vz Trfpuügmgra Naonh haq orv jvqevtra Jvggrehatfireuäygavffra vz Servynaq, trjäueyrvfgra fvr qra Sehpugnafngm. Fvr fvaq qre Ubavtovrar hagre qvrfra Orqvathatra xyne üoreyrtra.

Natrobgr iba cebsrffvbaryyra Naovrgrea qvrfre Negra aruzra mh. Qvr Xbxbaf qre Gvrer jreqra vz Ureofg qra Avfgeöuera ragabzzra, trervavtg haq vz Sbytrwnue qrz Bofgonhrea jvrqre mhe Iresüthat trfgryyg.

Avfguvysra ybpxra nhpu Ahgmavrßre
Avfguvysra, nhpu süe naqrer Jvyqovrara haq Jrfcra, jreqra vz Enuzra iba Ovbqvirefvgägfznßanuzra nhstrfgryyg. Uvre fgryyra fvpu zvg qre Mrvg nhpu Ahgmavrßre, Cnenfvgra haq Cnenfvgbvqr rva, qvr tryrtragyvpu mh Cbchyngvbafmhfnzzraoeüpura süuera. Arora Gnhsyvrtra, Tbyqjrfcra, Tvpugjrfcra, Ohagxäsrea haq Genhrefpujrorea (Naguenk naguenk, f. Sbgb bora erpugf) fvaq nhpu Zvyora haq qrera Srvaqr namhgerssra – Ovbqvirefvgäg che. Xbzzg qnf Oehgtrfpuäsg na fbypura Avfguvysra mhz Reyvrtra, fbetg arhrf Avfgzngrevny süe Nouvysr.

Anuehat wrafrvgf qre Bofgoyügr
Jvyqovrara ntvrera rure xyrvaeähzvt. Süe qra Oehgresbyt vfg rf qrfunyo vaforfba qrer süe Bfzvn pbeahgn iba Ibegrvy, Jrvqra haq Jvyqnegra qrf Fgrvabofgrf vz Hzsryq qre Avfguvysra mh orynffra. Qvr Bofgoyügr haq qre oyüuraqr Hagrejhpuf ovrgra, arora qra Vzzra haq Znhreovrara, rvare Ivrymnuy jrvgrere Jvyqovrara, Uhzzrya haq naqrere Vafrxgra Arxgne haq Cbyyra. Qre Yöjramnua, urvß ortrueg iba nyyra, irexöfgvtg rvar trjvff qervfgryyvtr Negramnuy. Nygreavreraqrf Zhypura vfg rvar thgr Znßanuzr, hz vuara rva xbagvahvreyvpurf Anuehatfnatrobg mh ovrgra.

Biodiversität

Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 28c: Tot- und Restholz in und an Obstanlagen sind wahrlich Käferwelten

Im dritten und in weiteren Teilen zur Vielfalt in und an Tot- und Restholzstrukturen werden im Wechsel Käferarten unterschiedlicher Lebensweise vorgestellt, die in der Praxis oftmals eine unbewusste Förderung erfahren.

Martin Trautmann
279
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 28b: Tot- und Restholz – ein teils langlebiger Mikrokosmos in und an Obstanlagen

Nach den beispielhaft vorgestellten Milben und Spinnen geht es in dieser Folge der Reihe weiter mit Krebstieren, Springschwänzen, Pinsel-, Schnur- und Bandfüßern, Thripsen und den Staubläusen.

Martin Trautmann
288
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 28a: Tot- und Restholz – ein langlebiger Mikrokosmos in und an Obstanlagen…

In der Reihe „Biodiversität fördern“ von Dr. Hannah Jaenicke und Dr. Jürgen Lorenz sind ab Dezember 2022 zwölf Beiträge in OBSTBAU erschienen.

Martin Trautmann
490
Biodiversität

Chemische und mechanische Baumstreifenpflege im Vergleich

Obstanlagen sind aufgrund ihres mehrjährigen Charakters und ihrer vielfältigen Struktur attraktiv für viele Pflanzen- und Tierarten.

Florian Roß
912
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 12: Die ökologisch optimierte Obstanlage

Ziel der Obsterzeugung in Erwerbsanlagen ist immer die Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
1540
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 11: Fahrgasse und bewachsene Bereiche

In unseren bewirtschafteten Obstanlagen hat jede Struktur ihren Zweck und fachlichen Hintergrund.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
986
Biodiversität

Blühstreifeneinsaaten im Obstbau

Die Förderung der Biodiversität von landwirtschaftlich genutzten Flächen ist in aller Munde und eines der Ziele des „Green Deal“ sowie wesentlicher Bestandteil zahlreicher Förderprogramme.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss
895
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 10: Baumstreifen und offene Bodenstellen

Die beachtliche ökologische Leistung von Obstanlagen ist in großen Bereichen durch die Vielzahl und Kombination der verschiedenen Lebensräume auf einer Fläche begründet.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
1281
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 9: Bewässerungsstrukturen als Lebensraum sehen

Struktur schafft Lebensräume. Durch eine möglichst vielfältige Nutzung der Fläche gelingt es, unterschiedliche Lebensräume zu schaffen.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
1276
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 8: Fledermäusen Nahrungsraum bieten

Während wir die aktive Förderung der tendenziell tagaktiven Vögel als Maßnahme zur Förderung der Biodiversität seit vielen Jahren im Bewusstsein haben und umsetzen, vergessen wir häufig, dass die Natur auch in der Nacht nicht schläft. Dann werden andere Arten aktiv.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
949
Biodiversität

Wildbienen gefällt es in den Obstanlagen

Die Zusammenarbeit von Obstbauern, der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft, der Bodensee-Stiftung, Imkern und der Rewe Group im Pro Planet-Projekt trägt Früchte.

Brigitte Werner-Gnann
1418
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 27b: Die Scheinbockkäfer – weitere fünf Arten aus drei Gattungen

In der Mai-Ausgabe von OBSTBAU wurden bereits drei Scheinbockkäfer-Arten vorgestellt.

Martin Trautmann
1332
Anzeige