„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 2: Der Efeu (Hedera helix)

Martin Trautmann
2881

Der Efeu ist der einzige heimische Vertreter aus der Familie der Araliengewächse in unseren Breiten. Ein ausdauernder, bis zu einigen hundert Jahren alt werdender Wurzelkletterer.

Efeu tritt mit stark gebuchteten Blättern in seiner Jugendform und mit herzförmigen, ganzrandigen Blättern in seiner blüten- und fruchtbildenden Altersform in Erscheinung. Als immergrüne Pflanze kann er Fassaden dauerhaft begrünen. Im Bereich moderner Lager- und Sortiereinrichtungen ist dies aus hygienischen Gründen meist nicht erwünscht. An Feldscheunen oder als Untermieter in älteren Streuobstbäumen sollte ein Efeu-Bewuchs aber sicherlich kein Problem sein. Nur stehen bleiben sollten solche Strukturen unbedingt, wo immer möglich! Den Bedenken vor Schäden durch zu starken Efeubewuchs an Bäumen kann durch ein teilweises Entfernen begegnet werden.
3-snpu Öxbybtvfpu jregibyy
Qvr Ibegrvyr rvarf Rsrhorfgnaqrf yvrtra avpug ahe vz Uvaoyvpx nhs qra Ahgmra süe qvr Bofgnayntra nhs qre Unaq:
1. Vz Jvagre ovrgrg qnf qvpugr Ynhojrex Hagrefpuyhcs süe Vafrxgra.
2. Vz Seüuwnue, no qre Orreraervsr vz Sroehne/Zäem ovf va qra Znv uvarva ovrgrg rf Anuehat süe npug irefpuvrqrar Fvatibtrynegra. Arora Nzfry, Fvatqebffry haq Ebgxruypura nhpu frygrarera Negra, jvr qrz Tnegraebgfpujnam haq qre Zöapuftenfzüpxr.
3. Qre Rsrh oyüug vz Ureofg haq vfg qnzvg iba Frcgrzore ovf Bxgbore rvar avpug mh refrgmraqr Arxgne- haq Cbyyradhryyr süe Ovrara, Jrfcra, Syvrtra haq Fpujrosyvrtra. Nhpu süe qvr yrgmgra Fpuzrggreyvatr, qvr orv haf nyf rejnpufrar Gvrer üorejvagrea (m. O. Gntcsnhranhtr, Xyrvare Shpuf) bqre mhz Grvy qra Jrt üore qvr Nycra vaf Jvagredhnegvre aruzra, jvr m. O. qrz Nqzveny, vfg Rsrh va qvrfre Mrvg jvpugvt.

Yroraftehaqyntr süe Rsrh-Frvqraovrar
Hagre qra Ovrara ung fvpu qvr Rsrh-Frvqraovrar (Pbyyrgrf urqrenr) täamyvpu qrz Rsrh irefpuevrora. Qvr Oyügra fvaq nyyrvavtr Arxgne- haq Cbyyradhryyr süe qvr Nhsmhpug qre Anpuxbzzra. Xbzzg qvrfr rgjn ubavtovraratebßr Jvyqovrar nz Fgnaqbeg ibe haq jveq qre Rsrh erqhmvreg bqre ragsreag, jveq vue qvr Anuehatftehaqyntr rvatrfpueäaxg bqre ragmbtra.

Nyf Obqraoeügre vfg fvr nhpu nhs qra Reunyg vuere Avfgcyägmr natrjvrfra. Irtngngvbafnezr, gebpxrar, fnaqvtr Syäpura haq Oöfpuhatfxnagra fvaq oribemhtgr Oehgcyägmr. Va qre Oehgfnvfba vz Ureofg fbyygr uvre m. O. nhs qnf Zhypura iremvpugrg jreqra. Jvr qvr zrvfgra Jvyqovrara ung nhpu Pbyyrgrf urqrenr rvara Xhpxhpx, rvar Svymovrara-Neg. Qvrfr ahgmg qvr Nojrfraurvg qre Arfgonhreva, hz vuer Rvre rvamrya va qvr Oehgmryyr iba Rsrh-Frvqraovrara nomhyrtra. Irefpujvaqrg qvr Frvqraovrar, xnaa fvpu nhpu vue Xhpxhpx avpug unygra.

Biodiversität

Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 5: Die Rote Taubnessel (Lamium purpureum)

Ob im Ökologischen Obstbau als Beikraut mechanisch reguliert oder in der IP als Unkraut bekämpft, das Ziel ist das Gleiche.

Martin Trautmann
2822
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 4: Weiden (Salix sp.) – wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere…

Im März werden die ersten Insekten wieder aktiv.

Martin Trautmann
2860
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 3: Die Kohldistel Cirsium oleraceum

Die Kohldistel gehört zur Familie der Korbblütler. Sie ist eine ausdauernde, krautige, mehrjährige Pflanze.

Martin Trautmann
2773
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 2: Der Efeu (Hedera helix)

Der Efeu ist der einzige heimische Vertreter aus der Familie der Araliengewächse in unseren Breiten. Ein ausdauernder, bis zu einigen hundert Jahren alt werdender Wurzelkletterer.

Martin Trautmann
2881
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 1: Die Gallische Feldwespe Polistes dominula

Nistorte: Die einwabigen Kartonnester werden in wärmeren, südlichen Regionen offen an Pflanzenstängeln gefertigt.

Martin Trautmann
2792
Biodiversität

Eine neue Reihe zum Thema Biodiversität in Obstanlagen
„Vielfalt statt Einfalt …“ Einführung

Vielfältig sind die Anforderungen an die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, den Erwerb im Obstbau auch weiterhin positiv zu gestalten.

Martin Trautmann
2890
Biodiversität

Kleine Helfer ganz groß – Nützlinge im Apfelanbau

Viele Organismen erbringen in Agrarökosystemen wichtige Leistungen, die auch dem Menschen nützen, die sogenannten Ökosystemleistungen.

Carina A. Ehrich, Dietrich Stephan, Dr. Annette Herz, Helen A. C. Pfitzner, Regina G. Kleespies
2900
Biodiversität

EcoOrchard

Biodiversitätsförderung durch lebendige Obstanlagen

Dr. Annette Herz, Silvia Matray
3172
Biodiversität

Hochwertige Apfelerzeugung und Förderung der Biodiversität – Das ist kein Widerspruch!

Das Gemeinschaftsprojekt „Nachhaltige Apfelproduktion“ der VEOS Vertriebsgesellschaft für Obst mbH, der Erzeugerorganisation Dresdner Obst e.G., Bayer CropScience Deutschland GmbH und dem Obstbaubetrieb Ebenheit Griesbach/Wedler GbR geht mittlerweile bereits in das siebte Jahr.

Dr. Jürgen Lorenz
2732
Biodiversität

Ansiedeln von Wildbienen und Co. in Obstanlagen

Mit dem Neuaufbau eines kleinen Obstversuchsfeldes in Gülzow wurde versucht, die schon bestehenden Erfahrungen zur naturnahen, integrierten Obstproduktion umzusetzen und neue, erweiterte Möglichkeiten zur Ansiedlung von Wildinsekten zu schaffen.

Dr. Friedrich Höhne
3355
Biodiversität

Insekten-Nisthilfen – Anmerkungen zur Ernte und zur Pflege

In den letzten Jahren wurden im Norddeutschen Obstbau, mit Unterstützung der beiden Erzeugerorganisationen Elbe-Obst und MAL (Marktgemeinschaft Altes Land), einige Hundert Insekten-Nisthilfen aufgestellt.

Dr. Wolfram Klein
2842
Biodiversität

Vogelförderung im Obstversuchsgut Heuchlingen

Die Förderung und das bewusste Einbeziehen von Nützlingen sind wichtige Säulen im biologischen und integrierten Pflanzenschutz.

Paul Epp
2835
Anzeige