„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 2: Der Efeu (Hedera helix)

Martin Trautmann
2633

Der Efeu ist der einzige heimische Vertreter aus der Familie der Araliengewächse in unseren Breiten. Ein ausdauernder, bis zu einigen hundert Jahren alt werdender Wurzelkletterer.

Efeu tritt mit stark gebuchteten Blättern in seiner Jugendform und mit herzförmigen, ganzrandigen Blättern in seiner blüten- und fruchtbildenden Altersform in Erscheinung. Als immergrüne Pflanze kann er Fassaden dauerhaft begrünen. Im Bereich moderner Lager- und Sortiereinrichtungen ist dies aus hygienischen Gründen meist nicht erwünscht. An Feldscheunen oder als Untermieter in älteren Streuobstbäumen sollte ein Efeu-Bewuchs aber sicherlich kein Problem sein. Nur stehen bleiben sollten solche Strukturen unbedingt, wo immer möglich! Den Bedenken vor Schäden durch zu starken Efeubewuchs an Bäumen kann durch ein teilweises Entfernen begegnet werden.
3-snpu Öxbybtvfpu jregibyy
Qvr Ibegrvyr rvarf Rsrhorfgnaqrf yvrtra avpug ahe vz Uvaoyvpx nhs qra Ahgmra süe qvr Bofgnayntra nhs qre Unaq:
1. Vz Jvagre ovrgrg qnf qvpugr Ynhojrex Hagrefpuyhcs süe Vafrxgra.
2. Vz Seüuwnue, no qre Orreraervsr vz Sroehne/Zäem ovf va qra Znv uvarva ovrgrg rf Anuehat süe npug irefpuvrqrar Fvatibtrynegra. Arora Nzfry, Fvatqebffry haq Ebgxruypura nhpu frygrarera Negra, jvr qrz Tnegraebgfpujnam haq qre Zöapuftenfzüpxr.
3. Qre Rsrh oyüug vz Ureofg haq vfg qnzvg iba Frcgrzore ovf Bxgbore rvar avpug mh refrgmraqr Arxgne- haq Cbyyradhryyr süe Ovrara, Jrfcra, Syvrtra haq Fpujrosyvrtra. Nhpu süe qvr yrgmgra Fpuzrggreyvatr, qvr orv haf nyf rejnpufrar Gvrer üorejvagrea (m. O. Gntcsnhranhtr, Xyrvare Shpuf) bqre mhz Grvy qra Jrt üore qvr Nycra vaf Jvagredhnegvre aruzra, jvr m. O. qrz Nqzveny, vfg Rsrh va qvrfre Mrvg jvpugvt.

Yroraftehaqyntr süe Rsrh-Frvqraovrar
Hagre qra Ovrara ung fvpu qvr Rsrh-Frvqraovrar (Pbyyrgrf urqrenr) täamyvpu qrz Rsrh irefpuevrora. Qvr Oyügra fvaq nyyrvavtr Arxgne- haq Cbyyradhryyr süe qvr Nhsmhpug qre Anpuxbzzra. Xbzzg qvrfr rgjn ubavtovraratebßr Jvyqovrar nz Fgnaqbeg ibe haq jveq qre Rsrh erqhmvreg bqre ragsreag, jveq vue qvr Anuehatftehaqyntr rvatrfpueäaxg bqre ragmbtra.

Nyf Obqraoeügre vfg fvr nhpu nhs qra Reunyg vuere Avfgcyägmr natrjvrfra. Irtngngvbafnezr, gebpxrar, fnaqvtr Syäpura haq Oöfpuhatfxnagra fvaq oribemhtgr Oehgcyägmr. Va qre Oehgfnvfba vz Ureofg fbyygr uvre m. O. nhs qnf Zhypura iremvpugrg jreqra. Jvr qvr zrvfgra Jvyqovrara ung nhpu Pbyyrgrf urqrenr rvara Xhpxhpx, rvar Svymovrara-Neg. Qvrfr ahgmg qvr Nojrfraurvg qre Arfgonhreva, hz vuer Rvre rvamrya va qvr Oehgmryyr iba Rsrh-Frvqraovrara nomhyrtra. Irefpujvaqrg qvr Frvqraovrar, xnaa fvpu nhpu vue Xhpxhpx avpug unygra.

Biodiversität

Biodiversität

Extrem seltene Laufkäferart breitet sich im Obstbau aus!

Erstnachweis von Notiophilus quadripunctatus im linksrheinischen Bornheim bei Bonn

Eva Zimmermann, Katharina Mertsch, Andreè Hamm
2917
Biodiversität

Warum Blühstreifen und Nisthilfen den Insekten wirklich helfen

Vor zwölf Jahren startete in Sachsen ein sehr spannendes Projekt.

Karin Widera
3350
Biodiversität

Das Rotkehlchen

Mit seiner orangen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar.

Gerhard Föhr
4596
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21d: Marienkäfer – vom Allrounder bis zum Nahrungsspezialisten ist alles dabei

Der letzte Teil zur Vielfalt der Marienkäfer zeigt mittelgroße bis sehr kleine Arten.

Martin Trautmann
2672
Biodiversität

Bestäubung von Obstanlagen

Rapsfelder bieten eine riesige Nahrungsquelle für Bienen.

Julia Osterman, Prof. Dr. Robert Paxton
2770
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21c: Marienkäfer – weitere Vertreter der Coccinellinae, darunter zwei echte Veganer

Der dritte Teil zur Vielfalt der Marienkäfer zeigt weitere, auch seltenere Arten, die im Obstbau häufiger bis gelegentlich anzutreffen sind.

Martin Trautmann
2827
Biodiversität

Blütenqualität als Schlüssel zum Erfolg

Wir alle wissen nur zu gut, dass eine perfekte Blüte und eine ordentliche Bestäubung der Startpunkt für eine erfolgreiche Ernte sind.

Dr. Jürgen Lorenz
2686
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21b: Marienkäfer – vier weitere Vertreter aus der Unterfamilie Coccinellinae

Jeder kennt sie – und zählt die Punkte. Manchmal ist das bei der Artbestimmung zielführend – leider nicht immer.

Martin Trautmann
2703
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 21a: Marienkäfer – vielfältig und sehr variabel – heute: der „Asiatische“

Lila Kühe? Die gibt es nur in der Werbung. Die Natur ist bei weitem einfallsreicher als die Marketingstrategen.

Martin Trautmann
2789
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 20: Klimawandel und Globalisierung – abzulesen an Wildbienen-Nisthilfen

Der Winter bietet auch Zeit für Instandhaltungsarbeiten. Liegengebliebene Dinge, weniger dringlich als Kulturführung und Ernte, können erledigt werden.

Martin Trautmann
2766
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 19: Die Filz-Klette – wollig, begehrt und sehr, sehr anhänglich – ein Artportrait

Neben den regelmäßig gepflegten Flächen gibt es im Obstbaubetrieb auch Bereiche, die seltener bearbeitet werden.

Martin Trautmann
2782
Biodiversität

Was summt und brummt in deutschen Apfelanlagen?

Bienen sind für die Bestäubung im Obstbau essenziell.

Lucie m. Baltz, Julia Osterman, Frances Benton, Dr. Panagiotis Thodorou, Jana Mrozek, Prof. Dr. Robert Paxton
2793
Anzeige